Bharat Bandh-Ruf signalisiert wachsende Einheit zwischen Bauern und Arbeitern

Binoy Viswam schreibt: Es hat große politische Bedeutung, fordert die volksfeindliche, antinationale Politik der Regierung heraus.

Eine Gruppe freiwilliger Frauen fordert Ladenbesitzer auf, Geschäfte zu schließen und den Protest der Bauern während des Bharat Bandh in Chandigarh zu unterstützen. (Expressfoto/Kamleshwar Singh)

Vor rund 100 Jahren entzündete die Hetze der Champaran-Bauern den Kampfgeist der indischen Freiheitsbewegung. Obwohl es in einem abgelegenen Dorf in Bihar stattfand, erreichte seine Lebendigkeit jeden Winkel des Landes. Mahatma Gandhis Besuch in Champaran und seine Worte an die Bauern dort gingen schnell und drang in das Herz jedes freiheitsliebenden Inders ein. So wurde Champaran zu einem Meilenstein in der Saga des Freiheitskampfes.

Die ignoranten und ignorierten Indigozüchter wurden plötzlich zu den Machern einer neuen Geschichte erhoben. Ihr Kampf war ein natürlicher Wutausbruch gegen die fremden Herrscher, die ihnen ungerechte Bedingungen auferlegten. Es markierte ein Erwachen unter den indischen Bauern, die einen großen Teil der Gesellschaft ausmachen. Jetzt, 100 Jahre später, erlebt das unabhängige Indien ein neues Erwachen der Bauern, da der 75. Jahrestag unserer Freiheit näher rückt. Um der anhaltenden Agitation der Bauern einen Schub zu geben, bereitet sich der Samyukt Kisan Morcha auf ein Bharat Bandh am 27. September vor. Der Aufruf wurde von der gemeinsamen Plattform der Gewerkschaften unterstützt. Auch verschiedene politische Parteien haben den Aufruf unterstützt.

Als die Bauern vor etwa einem Jahr einen Marsch in die Landeshauptstadt ankündigten, hatte niemand damit gerechnet, dass die Bewegung so massiv wird. An den Grenzen der Landeshauptstadt wurden die Bauern von der Regierung behindert. Den Annadaten des Landes wurde die Einreise in die Hauptstadt verweigert. Sie wurden gezwungen, an den Stellen zu sitzen, an denen sie aufgehalten wurden. So wurden Singhu, Tikri, Ghazipur und Shahjahanpur zu Symbolen des bäuerlichen Widerstands. Die RSS-BJP-Regierung verwandelte diese Orte in Schlachtfelder. Tausende Sicherheitskräfte waren im Einsatz. Betonbarrikaden, dornige Eisenzäune, Wasserwerfer und alle anderen Waffen und Munition wurden einsatzbereit gemacht. Gleichzeitig entfesselten die Regierung und ihre Propagandaarmee eine bösartige Kampagne, in der die Bauern und ihre Unterstützer als Khalistanis und städtische Naxals dargestellt wurden. Trotz all dieser Unterdrückungsmaßnahmen setzten die Bauern ihre friedliche Agitation fort. Die Schwere des Wetterwechsels beeinflusste ihre Bestimmung nicht. Der historische Bauernkampf ist zweifellos der längste und größte in Indien seit der Unabhängigkeit.

Der Klasseninhalt des Bauernkampfes macht ihn auch anders. Es ist ein Widerstand jener Bauern, die maßgeblich zum Wirtschaftswachstum des Landes beigetragen haben. Die Bauern und Arbeiter des Agrarsektors bilden den größten Teil der werktätigen Massen des Landes. Heuchlerisch nennt die Regierung sie oft Annadatas. Aber wenn man von den Vermögensschöpfern spricht, werden sie immer vernachlässigt. Mittel- und Randbauern und Landarbeiter dürfen ihre Bedenken nicht einmal äußern. Indiens ländliche Wirtschaft basiert auf ihrem Schweiß und ihrer Arbeit. Aber sie bekommen nie lohnende Preise für ihre Produkte und ihre Arbeit. Sogar der Bericht der Swaminathan-Kommission wurde teilweise und halbherzig von der Regierung angenommen. Für ein sinnvolles Wachstum der ländlichen Wirtschaft sollten die Produktivkräfte in der Landwirtschaft aus den Fängen der Plünderer der Konzerne befreit werden. Die Politik und Ökonomie der Agrarbeziehungen wurde von den politischen Entscheidungsträgern des freien Indiens nie ernst genommen. Die Bauernschaft wurde aus mehreren Gründen zerstreut und blieb dieser Diskriminierung hilflos ausgeliefert. Der anhaltende Bauernstreik markiert eine deutliche Veränderung dieser Bedingungen. Die Landwirte haben begonnen zu reagieren und Widerstand zu leisten.

Die drei von der Regierung erlassenen Agrargesetze dienten nicht der Verbesserung der Landwirtschaft. Keines der Anliegen der Bauerngemeinschaft wurde in diesen dunklen Gesetzen berücksichtigt. Die Regierung von Atmanirbhar Bharat hat Eigenständigkeit und nationales Interesse verraten. Die Gesetze zielten auf die Korporatisierung der indischen Landwirtschaft ab. Sie werfen die Bauern, von denen 86 Prozent weniger als zwei Hektar Land besitzen, der Gnade von Vertragslandwirtschaft und FDI aus. Auch die Rhetorik der Regierung zu MSP ist eine Lüge. Die jüngste Verkündung des Stützpreises für Rabi-Kulturen hat dies bewiesen. Im Vergleich zu den inflationären Trends in der Wirtschaft sind die neuen Stützungspreise nicht stützend – sie sind real 4 Prozent niedriger als zuvor.

Die Bauern verstanden die versteckte Gefahr in den Gesetzen und traten vor, um sich dem Angriff der Regierung zu widersetzen. Der Slogan, die dunklen Gesetze aufzuheben, war ein Ruf für das ländliche Indien. Die Lehren aus diesem Kampf müssen von linken und demokratischen Kräften analysiert werden, um die aufkommende Dynamik im ländlichen Indien zu verstehen.

Die Agitation der Bauern hat zusammen mit der Unterstützung der Arbeiter große politische Bedeutung. Es fordert die volksfeindliche, antinationale Politik der Regierung heraus. Der Aufruf von Bharat Bandh wird mit dem politischen Umbruch in Indien Resonanz finden. Die entstehende Arbeiter-Bauern-Einheit würde den Protestbewegungen eine neue Richtung geben. Agitierende Bauern sind zu dem Schluss gekommen, dass die Modi-Regierung nichts für die Bauern und Arbeiter ist. Während der Wahlen brachten sie einen Punkt auf die Tagesordnung – die BJP zu besiegen. Wenn diese Losung in allen werktätigen Massen nachhallt, ist eine solche Änderung möglich. Die Frage ist jedoch, ob die Kräfte, die sich der Regierung in politischen Angelegenheiten widersetzen, dieser Situation gerecht werden.

Diese Kolumne erschien erstmals in der Printausgabe am 25. September 2021 unter dem Titel „Die neue Einheitsfront“. Der Autor ist Sekretär der Kommunistischen Partei Indiens, des Nationalrats und Vorsitzender der CPI im Parlament