Der Fall für Allianz

Der Aufstieg Chinas und die Unsicherheit über Amerikas Rolle in Asien haben Japan und Indien einander näher gebracht. Modi und Abe können die bürokratische Trägheit überwinden, die die Möglichkeiten der Beziehung einschränkt.

indien japan, indien china, indien china japan, modi shinzo abe, shinzo abe, doklam abstand, indien china abstand, delhi tokio, japanische amphibienflugzeuge, indischer express, meinungModi und Abe müssen jetzt zeigen, dass sie die bürokratische Trägheit überwinden können, die die Verteidigungsmöglichkeiten zwischen Indien und Japan einschränkt. Illustration von C. R. Sasikumar

Dass Japan die einzige Nation war, die Indien während der Doklam-Konfrontation mit China öffentliche Unterstützung gewährte, ist ein Symbol für die außerordentliche Veränderung der Beziehungen zwischen den beiden asiatischen Mächten in den letzten Jahren. Vor zwei Jahrzehnten, nach den Atomtests Indiens, stand Tokio an der Spitze der internationalen Verurteilung und der Verhängung kollektiver wirtschaftlicher Maßnahmen gegen Delhi.

Heutzutage ist es ziemlich verlockend zu behaupten, Japan sei Indiens natürlicher Verbündeter in Asien am nächsten gekommen. Puristen werden sicherlich die Idee einer Allianz zwischen Indien und Japan in Frage stellen. Die internationale Identität Indiens wird schließlich seit langem in Form von Blockfreiheit artikuliert. Japan hingegen schwört auf seine einsame Allianz mit den USA.

Die aufkommende asiatische Dynamik legt jedoch nahe, dass Delhi und Tokio sich zwangsläufig näher kommen müssen. Ob sich die Beziehung zwischen Delhi und Tokio irgendwann einer Allianz annähert, wird wahrscheinlich weniger von der Tradition als vielmehr von den aktuellen Erschütterungen in ihrer gemeinsamen asiatischen und indopazifischen Geographie bestimmt.

Zwei Faktoren drohen die Nachkriegsordnung in Asien zu entwirren. Der eine ist der rasante Aufstieg Chinas und der andere die wachsende Unsicherheit über die künftige Rolle Amerikas in Asien. Fast 40 Jahre beschleunigtes Wirtschaftswachstum haben China geholfen, sich dem aggregierten BIP der Vereinigten Staaten anzunähern. Die gezielte militärische Modernisierung in den letzten Jahrzehnten hat Peking die Möglichkeit gegeben, die militärische Vorherrschaft der USA über Asien anzufechten.

Während China die Lücke zu den USA schließt, ist das Ungleichgewicht zwischen Peking und seinen asiatischen Nachbarn massiv gewachsen. Das aufstrebende China hat Japan als Wirtschaftsmacht Nummer eins in Asien entthront. Es hat auch die breite Parität mit Indien, die bis in die 1980er Jahre bestand, erschüttert. Chinas BIP ist mittlerweile fünfmal so hoch wie das Indiens. Peking übertrifft Delhi und Tokio in der Verteidigung um mehr als das Vierfache.

Nach Angaben des in London ansässigen International Institute of Strategic Studies ist Chinas Verteidigungsbudget (216 Milliarden US-Dollar) mehr als doppelt so hoch wie das von Indien (56 Milliarden US-Dollar) und Japan (46 Milliarden US-Dollar) zusammen. Während sie mit einer strategischen Abschwächung gegenüber China aufwachen, werden auch Indien und Japan von den beispiellosen politischen Turbulenzen in den Vereinigten Staaten heimgesucht. Präsident Donald Trump stellt die beiden Grundlagen von Amerikas Nachkriegsprimat in Asien in Frage – die Bereitschaft, als Markt für asiatische Waren zu fungieren und die Hauptlast der Verteidigung seiner Verbündeten in der Region, einschließlich Japans, zu tragen.

Zweifellos gibt es vom Establishment in Washington viel Widerstand gegen Trumps Häresien über Freihandel und eurasische Allianzen. Aber der Streit in Washington hat begonnen, sowohl Delhi als auch Tokio dazu zu bringen, Amerikas politische Entwicklung in Asien nicht als selbstverständlich hinzunehmen. Angesichts der Durchsetzungsfähigkeit Chinas sorgen sich auch Indien und Japan um die Folgen einer möglichen amerikanischen Kürzung oder einer bewussten Entscheidung in Washington, Peking mehr Raum in Asien zu überlassen.

Während sie auf eine dauerhafte amerikanische Rolle bei der Stabilisierung Asiens hoffen, müssen sich Delhi und Tokio auch gegen wilde Schwankungen in der US-Politik versichern. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, sich auf eine echte Allianz zwischen Indien und Japan zuzubewegen. Amerika mag gegen ein solches Bündnis keine Einwände haben. Tatsächlich hat sie eine engere Zusammenarbeit zwischen Delhi und Tokio aktiv gefördert.

Ein potenzielles Bündnis zwischen Indien und Japan kann weder die amerikanische Macht ersetzen noch China eindämmen. Als Nachbarn Pekings haben Delhi und Tokio ein großes Interesse an einer kooperativen Beziehung zu Peking und gleichzeitig einen starken Anreiz, Chinas Unilateralismus durch ein regionales Machtgleichgewicht zu mildern.

Können Delhi und Tokio ihre strategische Trägheit überwinden und die notwendigen subjektiven Entscheidungen treffen, obwohl die objektiven Argumente für eine Allianz offensichtlich sind? Allerdings haben Delhi und Tokio seit den Spannungen um Indiens Atomtests Ende der 1990er Jahre einen langen Weg zurückgelegt. Aber es ist noch viel zu tun, bevor sie zumindest eine Allianz-ähnliche Beziehung zeigen können.

Aufeinanderfolgende Premierminister in Delhi und Tokio trugen zu dieser Transformation bei. Besondere Anerkennung gebührt Premierminister Shinzo Abe, der diese Woche zum Jahresgipfel mit dem indischen Premierminister in Ahmedabad ist. Während seiner ersten kurzen Amtszeit als Premierminister von 2006 bis 2007 skizzierte Abe den breiten Rahmen für eine starke strategische Partnerschaft mit Indien.

Zum Glück für Indien hatte Abe seit Ende 2012 eine seltene zweite Chance, Japan zu führen. Er erreichte das fast Unmögliche, indem er das japanische bürokratische Establishment dazu brachte, ein ziviles nukleares Kooperationsabkommen mit Indien auszuhandeln und die politische Klasse es zu genehmigen. Bis vor kurzem war die gängige Meinung, dass Japans Atomallergie es Tokio niemals erlauben wird, mit Indien beim Thema Atomenergie zu kooperieren. Premierminister Narendra Modi hatte Japan seinerseits ganz oben auf seine außenpolitische Agenda gesetzt. Wie Abe drängte Modi das indische Establishment kontinuierlich dazu, strategischer über die Zusammenarbeit mit Japan nachzudenken – von der Entwicklung der Hochgeschwindigkeitsbahn bis zur Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur im Nordosten.

Unter Abe und Modi haben Tokio und Delhi ihre maritime Sicherheitskooperation ausgebaut und vereinbart, bei der Förderung der Konnektivität und Infrastruktur in Drittländern in der Nachbarschaft Indiens zusammenzuarbeiten. Sie bündeln ihre finanziellen und personellen Ressourcen, um den Asien-Afrika-Wachstumskorridor zu entwickeln.

Obwohl all dies beeindruckend ist, werden Skeptiker argumentieren, dass die Rede von einer Allianz zwischen Indien und Japan ohne eine signifikante Verteidigungsbeziehung bedeutungslos bleibt. Obwohl sich der militärische Austausch zwischen Delhi und Tokio in den letzten Jahren ausgeweitet hat, sind beide Seiten weit von einer glaubwürdigen Verteidigungspartnerschaft entfernt, die die regionale Sicherheitsarchitektur in den kommenden Jahrzehnten prägen kann.

Dass die Verhandlungen über den Kauf des japanischen Amphibienflugzeugs US-2i durch Indien seit Jahren feststecken, unterstreicht einen Teil des Problems. Modi und Abe müssen jetzt zeigen, dass sie die bürokratische Trägheit überwinden können, die die Verteidigungsmöglichkeiten zwischen Indien und Japan einschränkt. Modi und Abe haben sicherlich die Erwartungen an eine mögliche Allianz zwischen Delhi und Tokio geweckt. Aber sie können es sich nicht leisten, angesichts der aktuellen geopolitischen Umwälzung in Asien bei der Umsetzung zu versagen.