Die Herausforderung für die internationale Gemeinschaft besteht darin, eine Entscheidung über die Anerkennung des neuen Taliban-Regimes zu treffen

Die neue Regierung in Kabul wird von Terror überschattet, ihre Hebel werden von Pakistan gezogen. Indien und die Welt haben Aufgaben freigestellt

Die Rolle der mächtigen pakistanischen Spionagebehörde bei der Regierungsbildung war angesichts der offenen Präsenz ihres Chefs, Generalleutnant Faiz Hameed, in Kabul kein Geheimnis.

Drei Wochen nach der Einnahme Afghanistans haben die Taliban eine Regierung in Kabul und sind offiziell für die Führung des Landes verantwortlich, das fortan als Islamisches Emirat Afghanistan bekannt sein wird. Entgegen der Erwartung, dass die Verzögerung bei der Regierungsbildung ein Zeichen für die Bemühungen um die Einrichtung einer inklusiven Dispens sein könnte, gibt es keine Frauen, keine Hazara – die Anwesenheit eines Usbeken und zweier Tadschiken ist die einzige Anspielung auf Minderheiten – in diesem Set- auf, die ein Sprecher als Hausmeister bezeichnete, bis die neuen Machthaber ihre eigene Verfassung einbringen. Vorerst jedoch scheint die Liste der 33 Personen, die hohe Ämter in der neuen Kabuler Regierung als Kabinettsminister und in anderen Positionen bekleiden werden, interne Zwänge und Druck sowie Streitigkeiten zwischen den Fraktionen der Taliban und nicht weniger den Einfluss widerzuspiegeln von mindestens einem externen Akteur, Pakistan. Mullah Abdul Ghani Baradar, der einst versucht hatte, die pakistanische Armee zu umgehen, um mit dem damaligen afghanischen Präsidenten Hamid Karzai zu sprechen, wurde in der Hierarchie auf Platz 2 zurückgedrängt und wird einer von zwei Stellvertretern von Premierminister Mullah Mohammad Hassan Akhund, einem Hardliner der die Sprengung der Bamiyan-Buddhas beaufsichtigte.

Die Rolle der mächtigen pakistanischen Spionagebehörde bei der Regierungsbildung war angesichts der offenen Präsenz ihres Chefs, Generalleutnant Faiz Hameed, in Kabul kein Geheimnis. Die Auswahl von vier Mitgliedern des Haqqani-Netzwerks, einer eigenständigen Gruppe innerhalb der Taliban, die seit fast vier Jahrzehnten befreundete Beziehungen zum pakistanischen Sicherheitsestablishment unterhält, spricht für ihren Einfluss auf die neue Dispensation. Mindestens zwei der vier, der neue Innenminister Sirajuddin Haqqani und sein Onkel Khalil Haqqani, gelten weltweit als Terroristen, ebenso wie Premierminister Akhund. Offensichtlich sind die Taliban selbstbewusst genug zu glauben, dass internationale Legitimität folgen wird, unabhängig davon, wen sie einbeziehen oder auslassen. Tatsächlich könnten die Taliban auf diese Weise Druck auf die Welt ausüben, ihren Sieg anzuerkennen und die Sanktionen gegen Einzelpersonen und die Gruppe aufzuheben.

Jetzt liegt der Ball im Spielfeld des Rests der Welt. Die internationale Gemeinschaft, einschließlich Delhi, steht vor der Herausforderung, eine Entscheidung über die Anerkennung des neuen Taliban-Regimes und dessen Einbindung zu treffen. Diesbezüglich kann es keine Einstimmigkeit geben. Wer die Regierungsmitglieder eines anderen Landes sind, sollte in der internationalen Diplomatie normalerweise keine Rolle spielen. Doch wenn der afghanische Innenminister von den Geheimdiensten der Welt für die Sprengung der indischen Botschaft in Kabul genannt wird und ein feindlicher Nachbar an den Hebeln der Kabuler Regierung zieht, wird es ausgesprochen knifflig. Die Anwesenheit des russischen Nationalen Sicherheitsberaters und des Chefs der CIA in Delhi am Mittwoch sind Anzeichen dafür, dass Indien möglicherweise nicht das einzige ist, das Bedenken hat oder auf eine schwierige Herausforderung starrt.



Dieses Editorial erschien erstmals am 9. September 2021 in der Printausgabe unter dem Titel „Alte Geister kehren zurück“.