Chinas Kommunistische Partei hat versucht, die Bevölkerungskrise durch Verschleierung von Volkszählungsdaten zu vertuschen
- Kategorie: Säulen
China starrt auf eine Bevölkerungskrise. Das Ergebnis wird wahrscheinlich viel schlimmer sein als bei Japan, vielleicht nicht sofort, aber sicherlich in den nächsten zehn Jahren. Und schrumpfende Bevölkerungen können keine expansiven Träume aufrechterhalten.

Am 17. Januar 2020 veröffentlichte Chinas National Bureau of Statistics die folgenden Zahlen – Ende 2019 betrug die chinesische Bevölkerung 1,4 Milliarden, davon 715 Millionen Männer, 684 Millionen Frauen, was einem Verhältnis von Männern und Frauen von 104,5 zu 100 entspricht. Es gab 14,65 Millionen Geburten und 9,98 Millionen Todesfälle, so dass die Bevölkerung um 4,67 Millionen wuchs. Es klingt vernünftig, aber tatsächlich ist jede dieser Zahlen eine Fata Morgana.
Um das Geheimnis zu lüften, müssen wir fast 40 Jahre zurückgehen. Ein kritisches Konzept in der Demographie ist der Begriff des Geschlechterverhältnisses bei der Geburt (SRB) oder der Anzahl männlicher Geburten pro hundert weiblicher Geburten. Im Jahr 1982 wurden nach Angaben des National Bureau of Statistics in China 108 Männer auf 100 Frauen bei einem SRB von 108 geboren, was tief verwurzelte soziale Vorurteile zugunsten des in ganz Asien bekannten männlichen Kindes widerspiegelt. Etwa zur gleichen Zeit wurde die Ein-Kind-Politik offiziell durchgesetzt. Da es nur einem Kind erlaubt war, nur Jungen auszuwählen, verbreitete sich eine systematische Geschlechtsselektion.
Infolgedessen stieg der SRB in den nächsten Jahrzehnten stetig an, erreichte 2009 einen Höchststand von 121 und fiel 2017 leicht auf 111,9 zurück, dem letzten Jahr, für das die SRB-Zahlen verfügbar waren. Seit 35 Jahren liegt dieses Verhältnis also zwischen 110 und 120, was zufällig der schlechteste SRB der Welt ist. Dennoch wird in allen amtlichen Statistiken im gleichen Zeitraum das Geschlechterverhältnis in der Gesamtbevölkerung zwischen 104 und 106 angegeben. Für 2019 wird es mit 104,45 ausgewiesen.
Die Absurdität dieser Situation ist sofort offensichtlich. Man kann nicht 1982 mit 8 Prozent mehr Männern als Frauen insgesamt anfangen und dann fast 40 Jahre lang jedes Jahr 10 bis 20 Prozent mehr Männer geboren haben und 2019 mit nur 4,5 Prozent mehr Männern ankommen als Weibchen!
Wenn wir tiefer tauchen, stellen wir fest, dass die chinesische Volkszählung von 2000 zeigt, dass es 90,15 Millionen Chinesen in der Altersgruppe 5-10 gab. Fünfzehn Jahre später würde diese Kohorte in der Altersgruppe 20-25 sein, aber im Jahr 2015 sind es 100,31 Millionen. Anstatt die Bevölkerung in dieser Kohorte aufgrund der normalen Sterblichkeit zu reduzieren, ist sie um über 10 Millionen gestiegen. Wenn wir diese Kohorte im Jahr 2018 verfolgen, ist diese Zahl nach den neuesten verfügbaren Zahlen auf 113,38 Millionen angestiegen, was bedeutet, dass es 23,23 Millionen zusätzliche Geister gibt. Davon sind 9,8 Millionen Männer und 13,35 Millionen Frauen.
Meinung | Chinas Strategie der wirtschaftlichen Eigenständigkeit unter dem Etikett „Doppelzirkulation“ wurde durch die Pandemie verschärft
Darüber hinaus ist dies nur eine Fünf-Jahres-Kohorte. In ähnlicher Weise gibt es in der vorherigen Kohorte 14 Millionen zusätzliche Personen und so weiter. China ist zweifellos eine Produktions-Supermacht. Aber um die Fiktion eines normalen Geschlechterverhältnisses und die Linie der kommunistischen Partei in Bezug auf die Bevölkerungszahlen aufrechtzuerhalten, hat China dazu übergegangen, Menschen zu produzieren. Alles in allem ist es sehr wahrscheinlich, dass die Bevölkerung Chinas um mindestens 100 Millionen überbewertet wurde, um die Fiktion aufrechtzuerhalten, China sei das größte Land der Welt und nicht Indien.

Betrachtet man die chinesische Erwerbsbevölkerung, also die Bevölkerung im Alter von 15-59 Jahren, dann weisen sogar die offiziellen chinesischen Statistiken einen Höchststand von 940,4 Millionen im Jahr 2011 aus. Seitdem ist sie jedes Jahr gesunken und lag 2019 bei 896,4 Millionen, ein Rückgang von fast 5 Prozent gegenüber ihrem Höchststand, was ebenfalls auf einen Rückgang der Gesamtbevölkerung hinweist.
Ebenso düster ist die Situation bei den Geburtenzahlen. Im Jahr 2017 gab es angeblich 17,23 Millionen Geburten, 2019 waren sie jedoch katastrophal auf 14,65 Millionen gesunken. Diese offizielle Zahl ist immer noch niedriger als die Zahl der Geburten vor 60 Jahren, als die Bevölkerung Chinas weniger als halb so groß war wie heute. Selbst diese niedrige Zahl ist eine Überschätzung, da die Zahl der in chinesischen Krankenhäusern registrierten Geburten (und 99,9 Prozent der chinesischen Babys werden in Krankenhäusern geboren) um 1,6 Millionen niedriger ist. Die veröffentlichten chinesischen Fertilitätsraten implizieren eine noch niedrigere Zahl. Unterschätzt werden dagegen die chinesischen Sterberaten, wie es in vielen Ländern oft der Fall ist. Letztes Jahr veröffentlichten Yi Fuxian von der Medizinischen Fakultät der University of Wisconsin-Madison in den USA und Su Jian, Professorin für Wirtschaftswissenschaften und Direktorin des Center for National Economic Research an der Peking University, 2018 einen Artikel in chinesischer Sprache : Ein historischer Wendepunkt. Ihr Papier wurde seitdem aus dem Internet entfernt und verboten. Ihre auffällige Schlussfolgerung war, dass Chinas Bevölkerung im Jahr 2018 mit 10,31 Millionen Geburten und 11,58 Millionen Todesfällen um 1,27 Millionen geschrumpft ist. Das letzte Mal, dass China weniger als 10 Millionen Geburten hatte, war in der Mitte der Qing-Dynastie im Jahr 1790, als die Bevölkerung Chinas 300 Millionen betrug!
Hier mag die Erfahrung Japans in den 1980er Jahren lehrreich sein, da es zu dieser Zeit auf dem Vormarsch war. Auch sie durchlief eine Zeit des sehr schnellen Wachstums und der technologischen Expansion. Japanische Politiker und Branchenführer sagten selbstbewusst eine Zeit der japanischen Vormachtstellung voraus. Shintaro Ishihara war damals ein extravaganter japanischer Schriftsteller, Schauspieler und Filmregisseur. Später wurde er Kabinettsminister sowie Gouverneur von Tokio und schrieb 1989 ein Buch mit Akio Morita, dem Vorsitzenden der Sony Corporation. Das Buch hieß The Japan That Can Say No. Sie argumentierten für die angeborene Überlegenheit des japanischen Volkes, seiner Gesellschaft und seiner Unternehmen und für den Einsatz japanischer Technologie als Waffe, um die USA zurückzudrängen, und gingen so weit wie vorzuschlagen, ihm japanische Halbleiter zu verweigern, die seine Atomraketen angetrieben haben. Ishihara plädierte sogar für einen Krieg im Stil der Falklandinseln mit China, um die umstrittenen Senkaku-Inseln zu befreien.
Meinung | Die Angst in China rührt von der Unsicherheit der KPC her
Aber dann geschahen zwei Dinge, die die geopolitische Lage dramatisch veränderten. Erstens begann die japanische Bevölkerung um 1995 herum zu sinken, erreichte 2005 einen Höhepunkt und begann danach mit ihrem stetigen Rückgang. Zweitens haben sich die USA als damals größter Markt für Japan wie heute mit China zurückgedrängt. Japan hat nach diesen beiden Schocks seine Dynamik nie wirklich wiedererlangt. Von diesen war der demografische Schock folgenschwerer. Ein schnelles Wirtschaftswachstum erfordert eine rasche Expansion von Arbeitskräften und Kapital, die die beiden Räder des wirtschaftlichen Fortschritts sind. Wenn einer der beiden Faktoren ein Plateau erreicht, gilt auch das Wirtschaftswachstum. Wie vorauszusehen war, reagiert die Kommunistische Partei Chinas jedoch mit Vernebelung.
Chinesische Hardliner sind heute davon überzeugt, dass es ihr Schicksal ist, die dominierende Macht der Welt zu sein. Sie sind bestrebt, das Südchinesische Meer zu kolonisieren und den USA und Indien ihren Platz zu zeigen. Sie wollen in Taiwan einmarschieren und es besetzen. Diese Kombination aus Arroganz und Verschleierung ist flüchtig und endet immer in einer Tragödie. Dieses Verhalten unterscheidet sich nicht sehr von ihrem ideologischen Vorbild, der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, die unter Stalin und Lysenko in den 1930er und 40er Jahren versuchte, die Gesetze der Biologie zu ändern, indem sie die Theorien Darwins ächtete.
Die Kommunistische Partei Chinas ist noch einen Schritt weiter gegangen, indem sie die arithmetischen Gesetze rückgängig gemacht hat, da einfache Additionen nicht für ihre Bevölkerungsstatistik gelten. Nach fast 40 Jahren kollektiven Fehlverhaltens müssen die chinesischen Bevölkerungsstatistiken als die am wenigsten zuverlässigen der Welt gelten.
China starrt auf eine Bevölkerungskrise. Das Ergebnis wird wahrscheinlich viel schlimmer sein als bei Japan, vielleicht nicht sofort, aber sicherlich in den nächsten zehn Jahren. Und schrumpfende Bevölkerungen können keine expansiven Träume aufrechterhalten.
Dieser Artikel erschien erstmals am 8. September 2020 in der Printausgabe unter dem Titel „Ein schrumpfendes China“. Der Autor ist Präsident und Direktor von MICA, Ahmedabad. Ansichten sind persönlich