Chinas hegemoniale Ambitionen bedeuten, dass sich Peking jetzt auf den Aufbau des chinesischen Jahrhunderts konzentriert

In einem unglücklichen Paradox mag der phänomenale Aufstieg Chinas die Bedingungen für den Untergang des asiatischen Jahrhunderts geschaffen haben. Dass China weit mächtiger geworden ist als alle seine asiatischen Nachbarn, hat dazu geführt, dass Peking keine Notwendigkeit mehr sieht, die asiatische Einheit hervorzurufen.

Wenn ein mächtiger Nationalismus China dazu treibt, mehr Territorium von seinen Nachbarn zu erobern und die Region zu dominieren, werden ebenso starke nationalistische Kräfte in Asien gegen die durchsetzungsfähige Politik der KPCh reagieren. (Illustration von C. R. Sasikumar)

Der ehemalige Außenminister Nirupama Rao, der auch indischer Botschafter in China war, erinnerte uns neulich an einen wichtigen Wandel in Pekings Wahrnehmung von Asien. China sprach einst vom asiatischen Jahrhundert. Sein derzeitiger Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau des chinesischen Jahrhunderts.

Der sich verschärfende Konflikt zwischen Indien und China wird die Aussichten auf ein asiatisches Jahrhundert sowie auf das chinesische Jahrhundert unweigerlich erschweren. Da China den Nationalismus privilegiert, wird es seine asiatischen Nachbarn dazu zwingen, dasselbe zu tun.

Delhi erinnert sich sehr gut an das Treffen zwischen dem damaligen indischen Premierminister Rajiv Gandhi und dem chinesischen Staatschef Deng Xiaoping in Peking Ende 1988. Deng bot Rajiv Gandhi, dem ersten indischen Premierminister, der nach dem Jahr 1962 nach China reiste, einen langen und herzlichen Händedruck an Krieg. Deng betonte die Bedeutung der Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden Nachbarn und betonte die zentrale Bedeutung der indisch-chinesischen Zusammenarbeit bei der Verwirklichung des Traums vom asiatischen Jahrhundert.



Die Idee eines asiatischen Jahrhunderts hat eine längere Tradition, aber es war Deng, der ihr eine zeitgenössische Bedeutung gab. Die Idee der asiatischen Einheit gehörte zu den vielen transzendentalen politischen Vorstellungen, die im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert aufkamen, als die östlichen Zivilisationen darum kämpften, sich inmitten der Vorherrschaft des Westens wiederzuentdecken. Panasianismus, Panislamismus und Panarabismus lieferten den Menschen in Asien und im Nahen Osten eine enorme Inspiration. Aber sie alle prallten gegen die Felsen des Nationalismus und der unversöhnlichen Widersprüche zwischen den vielen Nationen, die sie zu vereinen versuchten.

Meinung | China sieht die indo-pazifische Idee in Bezug auf das Kräfteverhältnis, nicht für die Förderung gemeinsamer Interessen

Der derzeitige Präsident Chinas, Xi Jinping, spricht weiterhin von der asiatischen Einheit. Aber zu einem ganz anderen Zweck. Für Deng stand die Einheit Asiens im Mittelpunkt seiner Strategie des Wiederaufbaus Chinas. Zu Hause war er entschlossen, die Narben von Maos Aderlass während der Kulturrevolution von Mitte der 1960er bis in die 1970er Jahre zu heilen. Deng beendete auch Maos externe Abenteuerlust, die die Nachbarstaaten im Namen der Förderung der Revolution destabilisierte.

Deng sah zu Recht Frieden an seinen Grenzen und die Zusammenarbeit mit dem Rest der Welt als Voraussetzung für die Modernisierung Chinas an. Xi hat ein ganz anderes Ziel. Er führt ein Land, das sich dank der umfassenden Reformen unter Deng zur Großmacht entwickelt hat. Für Xi geht es bei der asiatischen Einheit darum, Pekings Nachbarn dazu zu bringen, sich Chinas regionaler Vorrangstellung zuzustimmen.

Xi ist nicht der erste asiatische Staatschef, der ein hochgesinntes Ideal zur Verfolgung nationaler Interessen einsetzt. Ähnliches tat Japan zwischen den beiden Weltkriegen des letzten Jahrhunderts, als es seine koloniale Expansion als Aufbau des asiatischen Jahrhunderts darstellte. Der Versuch des kaiserlichen Japans, den Rest Asiens in seine Sphäre des gemeinsamen Wohlstands einzubinden, wird von vielen als Vorläufer von Chinas aktuellen Bemühungen angesehen, seine Nachbarn in die Belt-and-Road-Initiative einzubinden.

Russische Kommunisten und die von ihnen geförderte Kommunistische Internationale brachten vor hundert Jahren auf dem Kongress der Völker des Ostens in Baku die nationalistischen Führer Asiens und des Nahen Ostens zusammen. Der wachsende Ehrgeiz, eine antiimperialistische Front aufzubauen, verpuffte inmitten des Zwanges der asiatischen Nationen, gegen verschiedene imperiale Mächte zu kämpfen.

Meinung | Warum Jagat Mehta Xi in der Mao-Form gesehen hätte, nicht Deng

Während einige asiatische Nationen die japanische Besatzung und den Imperialismus bekämpften, sahen andere Japan als Verbündeten bei der Befreiung ihrer Nationen aus den Fängen des europäischen Imperialismus. Die asiatische Einheit und Solidarität war nach dem Zweiten Weltkrieg, in der Ära der Dekolonisierung, noch schwieriger.

Obwohl die Asien-Beziehungskonferenz 1947 in Delhi und die Asien-Afrika-Konferenz 1955 in Bandung (Indonesien) viel romantisiert wurden, unterstrichen beide Ereignisse mehrere Verwerfungen innerhalb der neuen unabhängigen Länder. Der Krieg von 1962 zwischen Indien und China und das tiefe Misstrauen gegenüber der KPCh unter Chinas Nachbarn machten die Idee einer asiatischen Einheit oder eines Jahrhunderts für die Politik der Region in den 1960er und 1970er Jahren weitgehend irrelevant.

Erst in den 1980er Jahren, als sich China unter Deng der Welt öffnete, seine revolutionäre Ideologie ablegte, die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit dem Westen und seinen Nachbarn aktiv anstrebte, war eine asiatische Einheit im praktischen Sinne vorstellbar. Indiens eigene Wirtschaftsreformen an der Wende der 1990er Jahre und seine Look-East-Politik stärkten die Idee der asiatischen Einheit und die Idee des gemeinsamen Wohlstands.

Im Zentrum all dessen stand der Verband Südostasiatischer Nationen, der den hohen Wachstumspfad zu seinen größeren Nachbarn – China und Indien – demonstrierte. Es bot auch eine Plattform für asienweite politische Konsultationen und wirtschaftliche Integration. Im Zentrum des Erfolgs der ASEAN stand das gemeinsame Verständnis, dass der Nationalismus zugunsten des Regionalismus gemildert werden muss.

Die Auflösung des Großmachtstreits in Asien nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion, die neue Welle der wirtschaftlichen Globalisierung und das schnelle Wirtschaftswachstum in China und der Region trugen dazu bei, die Idee des asiatischen Jahrhunderts zu erneuern.

In einem unglücklichen Paradox mag der phänomenale Aufstieg Chinas die Bedingungen für den Untergang des asiatischen Jahrhunderts geschaffen haben. Dass China weit mächtiger geworden ist als alle seine asiatischen Nachbarn, hat dazu geführt, dass Peking keine Notwendigkeit mehr sieht, die asiatische Einheit hervorzurufen. Da Peking versucht, die Vereinigten Staaten zu übertreffen und zum Platzhirsch der Welt aufzusteigen, ist es keine Überraschung, dass sich Pekings Fantasie dem Aufbau eines chinesischen Jahrhunderts zugewandt hat.

Obwohl China jedes Recht hat, den Vorrang Asiens zu beanspruchen, sind andere nicht verpflichtet, dies zu akzeptieren. Das bringt uns zurück zu einem tief verwurzelten asiatischen Nationalismus, der gegen imperiale Mächte kämpfte und sich während des Kalten Krieges weigerte, das Diktat der Supermächte zu akzeptieren.

Wenn ein mächtiger Nationalismus China dazu treibt, mehr Territorium von seinen Nachbarn zu erobern und die Region zu dominieren, werden ebenso starke nationalistische Kräfte in Asien gegen die durchsetzungsfähige Politik der KPCh reagieren. Indiens Entscheidung, im vergangenen Jahr aus der China-zentrierten regionalen Wirtschaftsordnung (RCEP) auszutreten, sein Widerstand gegen die Volksbefreiungsarmee in Ladakh und die Ankündigung erster Schritte zur digitalen Abgrenzung von China unterstreichen den politischen Willen Neu-Delhis, sich der negativen Folgen eines chinesischen Jahrhunderts.

Ein Indien, das wirtschaftlich kleiner ist als China, wird sicherlich einen Preis dafür zahlen, dass es als erstes das chinesische Jahrhundert herausgefordert hat. Aber Delhi könnte stark genug sein, um Peking einen Preis zu entziehen, der die enorme Macht der nationalistischen Stimmung, die die KPCh in Chinas Nachbarschaft entfesselt, außer Acht lässt.

Dieser Artikel erschien erstmals am 7. Juli 2020 in der Printausgabe unter dem Titel Es war einmal ein asiatisches Jahrhundert. Der Autor ist Direktor des Institute of South Asian Studies der National University of Singapore und Redakteur für internationale Angelegenheiten für The Indian Express

Meinung | Der indische Widerstand gegen Chinas Expansionismus wäre ein entscheidender Moment in der geopolitischen Entwicklung Asiens