„Die Nähe der indogermanischen Sprachfamilie ist nicht nur Erbe, sondern Auftrag und Auftrag für uns“

Englisch ist zu einer Art globaler „Lingua franca“ geworden.

SpracheLDas Hervorheben der indogermanischen Nähe sollte nicht Historikern und Altphilologen überlassen werden. Es ist Aufgabe und Verpflichtung für Politiker, Macher und Macher von heute in unseren beiden Ländern. Ich komme darauf zurück.

Michael Steiner

Ein indisches Mädchen schrieb mir: Hindi-Deutsch, bhai behen. Ich denke, sie hat recht. Unsere Wurzeln sind eng miteinander verbunden. Sanskrit, die Muttersprache, ist eng mit der altdeutschen Sprache verwandt. Wir brauchen beides: eine starke kulturelle Identität und Offenheit in einer globalisierten Welt. Deutsche Gelehrte haben dem Sanskrit seit langem ihren tiefen Respekt und ihre emotionale Wärme zum Ausdruck gebracht. Vor diesem Hintergrund wurde ich im Februar 2013 zur Eröffnungszeremonie der Sanskrit Heritage Caravan in Delhi eingeladen. Was damals wichtig war, ist heute vielleicht noch wichtiger:

Lassen Sie mich mutig sein und Ihnen gleich zu Beginn sagen, welche Gedanken und Gefühle ich zu diesem bemerkenswerten Anlass mit Ihnen teilen möchte.
Erstens ein Gefühl von tiefem Respekt und emotionaler Wärme gegenüber der jahrtausendealten Geschichte der indogermanischen Sprachfamilie, ihrer Ähnlichkeit und intellektuellen Nähe, die alle mit der Muttersprache Sanskrit verbunden sind. Der wissenschaftliche Begriff der indogermanischen Sprachgruppe selbst lässt sich übrigens über 200 Jahre zurückverfolgen. Zweitens die feste Überzeugung, dass diese Vertrautheit nicht nur ein Erbe und eine ferne Vergangenheit ist, sondern eine solide Grundlage für uns heute, um unsere gemeinsame Zukunft aufzubauen. Tatsächlich ist es Auftrag und Auftrag für uns.



Mit anderen Worten, das Hervorheben der indogermanischen Nähe sollte nicht Historikern und Altphilologen überlassen werden. Es ist Aufgabe und Verpflichtung für Politiker, Macher und Macher von heute in unseren beiden Ländern. Ich komme darauf zurück.

Über die offensichtlichen Ähnlichkeiten zwischen Sanskrit und Deutsch kann man nur staunen. Obwohl die Entfernung zwischen den beiden Sprachen Tausende von Jahren und Kilometern beträgt, kann man die sprachlichen und etymologischen Zugehörigkeiten leicht erkennen und entdecken. Lassen Sie mich nur einige Beispiele anführen, die, obwohl den Sprachexperten wohlbekannt, für dieses Publikum dennoch von Interesse sein könnten. Man muss verstehen, dass das arische Wissen über Pferde, Horsemanship und das Speichenrad vor etwa vier Jahrtausenden durchaus technologischer Stand der Technik war.

Diese Technologieführerschaft übersetzt sich in erstaunliche Sprachähnlichkeiten:
* Das Sanskrit-Wort für Streitwagen, ratha, taucht im deutschen Rad wieder auf;
* Aksha, Achse in Sanskrit, führte zu deutsch Achse, die auch im übertragenen Sinne einer engen Verbindung und Allianz verwendet wird;
* Im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen verwenden sowohl Sanskrit als auch Deutsch alle drei Geschlechter: feminin, maskulin und neutral.

Ein noch faszinierenderes Beispiel für mentale Nähe auf konzeptioneller Ebene:
* Gribh oder garbh in Sanskrit war gripan und ist jetzt Griff oder greifen auf Deutsch;
* Symptomatisch wurde jedoch sowohl im Sanskrit als auch im Deutschen das Wort für die körperliche Aktion der Hand – greifen, ergreifen – übertragen auf
die immaterielle, intellektuelle Sphäre. In beiden Sprachen wird das gleiche Wort für die körperliche Aktivität sowie für die geistige Aktivität von „verstehen“, „wahrnehmen“, wie im Deutschen begreifen, verwendet.

Es ist so verlockend, mit diesen Beispielen fortzufahren, weil diese Ähnlichkeiten so faszinierend sind. Aber der Kürze halber belasse ich es dabei.

Dies ist der Moment, dem Werk der deutschen Orientalisten und Indologen des 18. und 19. Jahrhunderts Tribut zu zollen. Sie brachten Indien nach Deutschland zurück. Es hat sicherlich in den Köpfen vieler Deutscher einen warmen und positiven Eindruck von Indien und bei manchen eine ziemliche Faszination hinterlassen. Max Müller ist heute natürlich der Namensgeber unserer Goethe-Institute in Indien. Die Übersetzung von Kalidasas Shakuntala ins Deutsche im Jahr 1791 erregte großes Aufsehen bei jungen und wilden Intellektuellen wie Johann Wolfgang von Goethe und Gottfried Herder, die als erste euphorisch darüber lasen und schrieben. Shakuntala erlangte damals in Deutschland den Status eines Rockstars. Später, im Jahr 1879, veröffentlichte Otto von Böhtlingk ein Sanskrit-Wörterbuch in Kurzfassung – eine Kurzfassung, die für dieses genaue Deutsch gedacht war, um sich auf nur sieben Bände zu beschränken.

Warum fand die klassische indische Literatur bei deutschen Wissenschaftlern, Philosophen und Dichtern so großes Interesse? Nun, eine Frage für ein zweiwöchiges Seminar. Lassen Sie mich es noch einmal kurz machen und Ihnen stattdessen ein Zitat vorlesen, das alles sagt. Es stammt aus dem Buch Die wichtigsten Trends in der Literatur, das 1872 vom dänischen Historiker Georg Brandes veröffentlicht wurde. Ich zitiere: Es war keine Überraschung, dass es in der deutschen Geschichte einen Moment gab, in dem sie – die Deutschen – begannen, die intellektuellen Errungenschaften und die Kultur des alten Indiens aufzunehmen und zu nutzen. Denn dieses Deutschland – groß, dunkel und reich an Träumen und Gedanken – ist in Wirklichkeit ein modernes Indien. Nirgendwo sonst in der Weltgeschichte hat die Metaphysik ohne empirische Forschung einen so hohen Entwicklungsstand erreicht wie im alten Indien und im modernen Deutschland.

Unnötig zu erwähnen, dass diese Einschätzung als echt genommen und tatsächlich als Kompliment verstanden wurde!

Von diesem bemerkenswerten Zitat ist es nur ein kleiner Schritt zum echten modernen Indien und unseren heutigen echten deutsch-indischen Beziehungen.

Es wurde viel erreicht, aber es bleibt auch noch viel zu tun. Die Möglichkeiten sind unendlich. Aber sie kommen nicht ohne unser Zutun zu uns. Wir müssen sie uns schnappen (egal ob auf Sanskrit, Deutsch, Urdu oder Hindi).

Unser stärkstes Kapital ist die junge Generation – in Indien und in Deutschland. Ihr Interesse am Leben und an der Kultur des anderen ist die wesentliche Voraussetzung für eine größere Nähe in der Zukunft. Der Türöffner dafür ist die Sprache. Es stimmt, Englisch ist zu einer Art globale Lingua Franca geworden. Damit kommt man weltweit aus, sicherlich auch in Deutschland. Aber seien wir ehrlich, wirkliche mentale Nähe wird nur durch die Kenntnis der Muttersprache des anderen erreicht.

Max Müller Bhavan kooperiert erfolgreich mit den Kendriya Vidyalaya Schulen in einem deutschsprachigen Lehrprogramm, das weltweit das größte seiner Art ist. Wir werden dieses enorm erfolgreiche Sprachprogramm weiter fördern.

Wieso den? Denn die Zahl der Studierenden ist enorm und die Nachfrage wächst weiter. Sie sind sehr talentiert. Und die indischen Studenten lernen besser Deutsch als andere, vielleicht weil wir aus einer Sprachfamilie stammen, der indogermanischen Gruppe.

Im 18. und 19. Jahrhundert mag es eine Einbahnstraße gewesen sein, in der Goethe, Herder, Max Müller, Schlegel, Böhtlingk vom Sanskrit und seiner Literatur fasziniert waren. Heute brauchen wir eine Autobahn in beide Richtungen. Und hier, jenseits von Politik und Wirtschaft, kann unser gemeinsames Spracherbe entscheidend sein. Ich sah das Funkeln in den Augen von eifrigen, eifrigen, klugen, aufgeweckten, talentierten, sympathischen indischen Schülern, Mädchen und Jungen, die in vielen KV-Schulen Deutsch lernten. Ich habe gesehen, wie viel Spaß sie damit hatten.

Dies gibt mir die Zuversicht, dass wir auf der Grundlage unserer tief verwurzelten Verbindungen, auf der magischen Nähe von Sanskrit, Hindi und Deutsch, die Tausende von Kilometern Distanz überbrückt, in Zukunft immer stärkere deutsch-indische Verbindungen aufbauen können.

Der Autor ist Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Indien