Delhi muss so wenig wie möglich tun, um die zivilen, demokratischen Kräfte in Pakistan zu stärken

Der gegenwärtige Zeitpunkt in Pakistan ist ein guter Zeitpunkt für Indien, sich zu den internen Entwicklungen Pakistans zu äußern. Eine humane Behandlung von Sharif und Zardari zu fordern, ist das Mindeste, was Delhi tun kann.

NachbarpflichtIm Osten steht Pakistan vor der überraschenden indischen Entscheidung, den Verfassungsstatus Kaschmirs zu ändern, und im Westen hofft Islamabad, den politischen Übergang in Afghanistan zu gestalten und die Taliban an die Macht zu bringen. (Abbildung: C. R. Sasikumar)

Als er diese Woche das pakistanische Establishment mit einem großen Marsch auf Islamabad erschüttert, wird der Deobandi-Führer Maulana Fazlur Rehman beschuldigt, für Indien Front zu machen. In Pakistan und Indien ist es durchaus üblich, politische Gegner als Agenten des anderen Bezirks zu brandmarken. Bedeutsamer ist jedoch die offensichtliche Zurückhaltung Delhis, Indiens natürlichen Einfluss auf die pakistanische Innenpolitik auszuüben. Könnte oder sollte sich das ändern?

Aber zuerst zu Maulana Fazlur Rehman, der die dominierende Fraktion der Jamiat ulema-e-Islam in Pakistan anführt. Seit mehr als drei Jahrzehnten verleiht die Maulana der tristen pakistanischen Politik etwas Farbe. Noch wichtiger ist, dass er in einem politischen Umfeld überlebt hat, in dem eine Langlebigkeit nicht gewährleistet ist.

Die Maulana wirft Premierminister Imran Khan an allen Fronten krasses Versagen vor. Er fordert den sofortigen Rücktritt des Premierministers und Platz für Neuwahlen. Der tiefe Staat oder das militärische Establishment (die Miltablishment) warnten ihn schnell vor dem Marsch. Das Maulana hat vorerst weiter bestanden und die große Kundgebung in Islamabad ist für Donnerstag geplant.

Der tiefe Staat stellt den Zeitpunkt der Proteste gegen die Regierung in Frage, indem er auf das unruhige äußere Umfeld Pakistans verweist. Im Osten steht Pakistan vor der überraschenden indischen Entscheidung, den Verfassungsstatus Kaschmirs zu ändern, und im Westen hofft Islamabad, den politischen Übergang in Afghanistan zu gestalten und die Taliban an die Macht zu bringen.

Der Ruf nach politischer Zurückhaltung hat angesichts der sich verschlechternden Wirtschaftslage nicht viel Anklang gefunden, insbesondere nach der Umsetzung des IWF-Regimes, das Pakistan Anfang dieses Jahres akzeptiert hatte. Unterdessen hat die internationale Financial Action Task Force vor weiteren Maßnahmen gegen Pakistan gewarnt, falls es in den nächsten Monaten nicht seine Maßnahmen zur Terrorfinanzierung aufräumt.

Rehman hat es wahrscheinlich nicht so beabsichtigt, aber sein Marsch fiel mit der rapiden Verschlechterung des Gesundheitszustands des ehemaligen Premierministers Nawaz Sharif zusammen, der seit letztem Jahr im Gefängnis sitzt. Der dreimalige Premierminister hat eine unglaublich harte Strafe ertragen, die ihm von der pakistanischen Regierung auferlegt wurde. Wenn die Miltablishment ein schreckliches Beispiel für Sharif geben wollte, der es gewagt hatte, die Vorschrift der Armee anzufechten, war Imran Khan bereit, das Kriegsbeil zu führen.

Sharif wurde von einem Richter verurteilt, der erpresst worden war, den ehemaligen Premierminister für schuldig zu erklären, ihm eine angemessene medizinische Versorgung zu verweigern und ihn daran zu hindern, seine Frau zu sehen, als sie in London auf dem Sterbebett lag. Die Regierung sperrte Sharifs Tochter und Thronfolgerin Maryam ein, als sie versuchte, das Volk gegen die Armee zu mobilisieren. Zu guter Letzt nahm der tiefe Staat auch Maryams Ehemann fest. Neben der Familie Sharif sitzt auch ein weiterer Führer der Pakistan Muslim League und ehemaliger Premierminister, Shahid Khaqan Abbasi, hinter Gittern.

Nichts davon ist wirklich bemerkenswert für Pakistan, wo es ein Verbrechen ist, mit der Armee in Konflikt zu geraten. Der tiefe Staat Pakistans zeichnet sich dadurch aus, dass er einen Premierminister (Zulfiqar Ali Bhutto) hängt und wird weithin verdächtigt, die Ermordung eines anderen (Bhuttos Tochter Benazir) zu organisieren und zu vertuschen. Aber die Gefahr, dass Sharif in der Haft sterben könnte, scheint eine gewisse politische Panik ausgelöst zu haben. Er wurde plötzlich auf Kaution freigelassen und ins Krankenhaus eingeliefert. Ob Nawaz Sharif überlebt oder nicht, seine sinkende körperliche Verfassung scheint einen Teil der politischen Opposition wachgerüttelt zu haben. Die Pakistanische Volkspartei, deren Führer und ehemaliger Präsident Asif Ali Zardari ebenfalls ohne Gerichtsverfahren im Gefängnis sitzt, unterstützt den Marsch nach Islamabad.

Das offizielle Schweigen Delhis inmitten der sich vertiefenden politischen und wirtschaftlichen Krise nebenan erscheint seltsam. Nicht nur die Regierung, auch keine der großen politischen Parteien schenkt der sich entwickelnden Brutalisierung der pakistanischen Politik Beachtung oder denkt über deren Folgen für Indien nach.

Für das Schweigen Indiens zur pakistanischen Innenpolitik lassen sich drei allgemeine Gründe anführen. Einer ist Indiens natürliche Tendenz zur Selbstbezogenheit. Zweitens ist die unglückliche gegenwärtige Versuchung in Indien, Pakistan als Blackbox zu sehen. Die Verschärfung der Spannungen mit Islamabad in den letzten Jahren scheint Delhis Fähigkeit, zwischen den vielfältigen Institutionen und politischen Formationen Pakistans zu unterscheiden, untergraben zu haben.

Drittens wird in Delhi argumentiert, dass die Dominanz der pakistanischen Armee über ihr Gemeinwesen unveränderlich sei und es daher für Indien sinnlos sei, seine Stimme gegen Rawalpindis innenpolitische Übertretungen zu erheben. Damit verbunden ist die These, dass Indien, wenn es eine Einigung mit Pakistan wünscht, keine andere Wahl hat, als sich mit der Armee zu befassen.

Indien muss jedoch alle drei Vorschläge in Frage stellen. Erstens kann es sich Indien nicht leisten, den inländischen Entwicklungen in einem seiner Nachbarländer den Rücken zu kehren. Was in Pakistan passiert, sollte immer Delhi betreffen. Zweitens schränkt Delhi seine eigenen politischen Entscheidungen ein, indem es Pakistan als Blackbox behandelt. Delhi kann die Tatsache nicht ignorieren, dass selbst geringfügige Verschiebungen in der Korrelation der pakistanischen Innenkräfte zumindest einen taktischen Spielraum für die indische Politik eröffnen.

Drittens, obwohl die Dominanz der Armee über die pakistanische Politik real ist und in naher Zukunft wahrscheinlich nicht zusammenbrechen wird, kann Indien nicht alle Hoffnungen auf einen inneren Wandel in Pakistan aufgeben. Delhi muss sich vielmehr kontinuierlich bemühen, diesen Wandel zu fördern. Anstatt darauf zu bestehen, dass die pakistanische Armee der einzige glaubwürdige Gesprächspartner ist, muss Delhi Wege finden, mit allen Kräften in Pakistan zusammenzuarbeiten. Sie muss die Kommunikationskanäle offen halten mit jedem, der in Pakistan zu Gesprächen bereit ist.

Die wichtigste politische Frage für Delhi ist nicht, formelle Gespräche mit Islamabad zu führen. Es geht darum, die Tatsache zu nutzen, dass Indien eine große Rolle in der Innenpolitik Pakistans spielt. Der gegenwärtige Zeitpunkt in Pakistan ist ein guter Moment für Indien, um sich zu den internen Entwicklungen Pakistans zu äußern.

Eine humane Behandlung von Sharif und Zardari zu fordern, ist das Mindeste, was Delhi tun kann. Delhi hat es ihnen sicherlich zu verdanken. Beide Führer hatten echte Anstrengungen unternommen, um die Beziehungen zu Indien zu verbessern, als sie an der Macht waren. Sie hatten oft davon gesprochen, den Handel und die zwischenmenschlichen Beziehungen über den Kaschmir-Streit zu stellen. Dass sie offen für ein positives Verhältnis zu Indien waren, ist einer der Gründe, warum Rawalpindi sie heute bestraft.

Über das Persönliche und Ethische hinaus liegt es in Delhis Interesse, sich selbst und die Welt ständig daran zu erinnern, dass Indiens Problem bei der pakistanischen Armee liegt und nicht bei ihren politischen Führern. Nachdem Delhi in den letzten Jahren mit seinen Bemühungen, die Armee zu engagieren, nichts erreicht hat, muss es so wenig wie möglich tun, um die zivilen und demokratischen Kräfte in Pakistan zu stärken.

Dieser Artikel erschien erstmals in der Printausgabe am 31. Oktober 2019 unter dem Titel „Nachbarschaftspflicht“. Der Autor ist Direktor des Institute of South Asian Studies der National University of Singapore und Redakteur für internationale Angelegenheiten für The Indian Express.