Erdogans Stunde der Schande
- Kategorie: Säulen
Die Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee hat Rechten in nicht-muslimischen Ländern eine Entschuldigung und einen Anstoß gegeben, den Islam zu dämonisieren

Geschrieben von Shahid A Abbasi
Eine Kirche, die zu einer Moschee, die zu einem Museum wurde, in der Türkei wurde, ist wieder zu einer Moschee geworden, mit regelmäßigem Namaaz, der letzte Woche begann. Für den Präsidenten des Landes, Recep Tayyip Erdogan, war dies ein so bedeutsamer Anlass, dass er selbst mit Hunderten anderen vor Imamen in der Gebetshalle des ehemaligen Museums stand, um seine Gebete zu verrichten.
Nach 85 Jahren wurde der öffentliche Ruf eines Muezzins an die Gläubigen – die Azaan – durch die Minarette der Hagia Sophia übermittelt. Aus einer Vielzahl von Gründen verursacht die Azaan nicht nur die Grenzen der Hagia Sophia, sondern auch der Türkei weit über die Grenzen hinaus. Seine Soundbytes sorgen weltweit für Wellen, bieten Musik für die einen, ein Jammern für die anderen und einen Sirenenruf für alle. Es ist eine erschütternde Wendung zu einer Geschichte, die vor 1.500 Jahren beginnt.
In der Hauptstadt des byzantinischen Reiches – Konstantinopel – die zwei Jahrhunderte zuvor gegründet worden war, wurde zwischen 532 und 537 n. Chr. eine Kirche gebaut. Der byzantinische König Justinian I. nannte sie Hagia Sophia, was heilige Wahrheit oder heilige Weisheit bedeutet. Sie erlangte den Ruf, die größte Kathedrale ihrer Zeit zu sein, und blieb dies fast tausend Jahre lang, bis sie 1520 von der Kathedrale von Saville übertroffen wurde. Sie wurde auch zum Symbol der christlichen Präsenz auf dem Treffpunkt Asiens und Europas in einer Epoche, die von den Kreuzzügen dominiert wurde.
1204 n. Chr. plünderten die Vierten Kreuzfahrer Konstantinopel. Die Hagia Sophia wurde beschädigt und ihre Reichtümer geplündert. Sie wurde von einer ostorthodoxen Kirche in eine römisch-katholische Kathedrale umgewandelt. Die Byzantiner eroberten Konstantinopel 57 Jahre später, im Jahr 1261, zurück. Die Hagia Sophia wird zu dem, was sie ursprünglich gebaut hatte – eine östliche orthodoxe Kirche.
1422 n. Chr. überlebte Konstantinopel eine Belagerung durch die osmanischen Türken. Es hielt sich prekär wie bei den beiden vorherigen großen Belagerungen – durch die Araber während 674-678 n. Chr. und 717-718 n. Chr.. Aber 1453 belagerte ein sehr junger und schneidiger Mehmet (Mohammad) II. 57 Tage lang Konstantinopel und brach den byzantinischen Widerstand und die Stadt fiel an Sultan Mehmet. Es markierte auch den Beginn eines schnellen Endes des byzantinischen Reiches.
Als der triumphierende Mehmet in Konstantinopel einritt, erklärte er eine Generalamnestie. Er versprach den Nichtmuslimen und ihren Kultstätten Schutz. Dann wandte er sich dem Stolz der christlichen Welt zu – der Hagia Sophia. Als er seinen Eingang erreichte, überwältigte ihn die Ungeheuerlichkeit seiner Leistung – die Einnahme von Konstantinopel, die die früheren Türken und Araber 900 Jahre lang nicht erreicht hatten – überwältigte ihn. Es überwältigte auch sein Urteilsvermögen. Er hob eine Handvoll Erde auf, schleuderte sie in Richtung Hagia Sophia und intonierte La ilaha illallah (es gibt keinen anderen Gott als den allmächtigen Gott). Dann trat er in die Kirche ein und fiel in eine Niederwerfung (sajda) in Richtung Mekka, um Gott zu danken. Anscheinend beschloss Mehmet in diesem Moment und gegen seine theologische Ausbildung, die Hagia Sophia in eine Moschee umzuwandeln.
Während des Mittelalters, als sich diese Geschichte entfaltete, und früher, war es eine allgemeine Praxis, dass ein Sieger Kultstätten der Besiegten aneignete oder zerstörte. Zum Beispiel wurden in der gleichen Ära, als anderswo die Herrschaft der Mauren (arabische Spanier) in Spanien endete, alle Moscheen, einschließlich einiger der exquisitesten, die jemals gebaut wurden, in Kirchen umgewandelt oder für andere Zwecke verwendet. Nach und nach wurde Spanien von Muslimen gesäubert. Das Muster setzte sich in Europa bis 1995 mit dem Massaker an 8.000 bosnischen Muslimen bei einem Völkermord fort, der als der schlimmste in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg gilt. In scharfem Gegensatz dazu ermutigte Mehmet II. jeden aus der Zeit vor der Eroberung Konstantinopels, zurück zu bleiben, und versicherte ihnen vollen Schutz. Er baute Konstantinopel als kosmopolitische Stadt, die bald die spanischen Juden, die als Teil der katholischen Inquisition vertrieben worden waren, willkommen hieß und rehabilitierte.
Aber die Umwandlung der Hagia Sophia in eine Moschee ist ein großer Makel auf dem Heiligenschein von Mehmet II. geblieben. Mehmet hat sich etwas erlöst, indem er die christlichen Symbole der Kirche bewahrt hat. Er ließ sogar die Statue der Jungfrau Maria, die das Baby Christus stillte, unversehrt in der Hauptgebetshalle stehen, allerdings nachdem er sie mit Vorhängen bedeckt hatte, damit die Gläubigen eines formlosen Gottes nicht Empörung beim Anblick eines fleischgewordenen Gottes erleiden. Doch die Umwandlung einer Kirche in eine Moschee, auch die einer so ikonischen Kirche wie der Hagia Sophia, hat sich als eines der hässlichen Lesezeichen der Geschichte herausgestellt.
Im Jahr 1935, nachdem die Hagia Sophia 500 Jahre lang die Azaan von ihren vier Minaretten (die Mehmet auf der Kirche errichtet hatte) ertönen ließ, erlebte die Hagia Sophia ihre dritte Bekehrung. Der De-Islamisierer der Türkei, Mustafa Kemal Pasha, ließ die Struktur säkularisieren. Er hat daraus ein Museum gemacht. Die christlichen Symbole wurden freigelegt, während die riesigen Tafeln mit den Namen Allahs, seines Propheten, der ersten vier Kalifen und der ersten beiden Imame dort gelassen wurden, wo sie waren. Die daraus resultierende Verschmelzung christlicher und islamischer Symbole machte die Hagia Sophia zu einem einzigartigen Bauwerk, das allen Besuchern aus der ganzen Welt leise und doch beredt ihre Geschichte erzählt. Es wurde auch zu einem Schaufenster des säkularen Multikulturalismus, nach dem die damals moderne Welt zu streben begann.
Nun hat der Chef der Türkei die Hagia Sophia in einen Rückspulmodus versetzt. Damit ist alles umgekehrt, wofür die Hagia Sophia bis vor kurzem stand. Nach Jahrzehnten der vergeblichen Hoffnung und des Gehabes, von der Europäischen Union als echtes europäisches Land akzeptiert zu werden, droht der 24. Juli 2020 den Beginn seiner Distanzierung von Europa und seiner Rückkehr in die Theokratie zu markieren. Erdogan hat natürlich die erwarteten Dementi ausgesprochen, aber die Schrift ist da an den Wänden der Hagia Sophia. Offensichtlich hat er auch den Rechten aller großen nicht-muslimischen Länder eine neue Ausrede und einen neuen Anstoß gegeben, den Islam zu dämonisieren. Man kann sich vorstellen, dass sie bei diesem typisch islamistischen Exzess sabbern, um ihre eigenen Rückschläge zu rechtfertigen.
Der Beginn des Azaans, der durch die Hagia Sophia hallt, wurde den Menschen in der Türkei als die Stunde der Herrlichkeit des Islam verkauft. Es könnte sich für den Islam als die Stunde der Verlegenheit und des Bedauerns herausstellen.
Wäre die Türkei ein fortschrittliches, selbstbewusstes und starkes Land gewesen, wie Präsident Erdogan es projizieren möchte, hätte sie die Hagia Sophia entweder als Museum verlassen oder in eine Kirche umgewandelt. Das wäre eine ruhmreiche Stunde für die Religion gewesen, die Erdogan zu praktizieren vorgibt und als politische Stütze nutzen möchte.
Der Autor ist emeritierter Professor der Universität Pondicherry.