Vom Teller zum Pflug: Die Hof-Fabrik-Verbindung
- Kategorie: Säulen
Die Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität ist der erste Schritt zur Steigerung der ländlichen Nachfrage und zur Wiederbelebung des verarbeitenden Gewerbes

Laut dem letzten Bericht des Nationalen Statistikamts (NSO), der am 31. Mai veröffentlicht wurde, ist die Bruttowertschöpfung (BWS) zu Herstellungspreisen (Preise 2011-12) für das vierte Quartal (Q4) 2018-19 auf 5,7 Prozent eingebrochen für die Gesamtwirtschaft, 3,1 Prozent für das verarbeitende Gewerbe und -0,1 Prozent für die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft. Für das gesamte Geschäftsjahr, GJ19, ist das BWS-Wachstum jedoch respektabler – 6,6 Prozent für die Wirtschaft, 6,9 Prozent für das verarbeitende Gewerbe und 2,9 Prozent für die Landwirtschaft.
Übrigens wuchs das Agrar-BIP während der ersten fünfjährigen Amtszeit der Regierung Narendra Modi (2014-15 bis 2018-19) um 2,9 Prozent pro Jahr. Viele Experten glauben, dass die Landwirtschaft nicht mehr als 3 Prozent pro Jahr nachhaltig wachsen kann. Swaminathan A. Aiyar zum Beispiel – dessen brillante Schriften ich bewundere – hat kürzlich geschrieben, dass kein Land über einen langen Zeitraum mehr als 3 Prozent landwirtschaftliches Wachstum erreicht hat.
Das ist nicht richtig. China beispielsweise verzeichnete von 1978 bis 2016 ein Wachstum des Agrar-BIP von 4,5 Prozent pro Jahr, was in der Tat ein sehr langer Zeitraum ist. Tatsächlich war das erste, was die chinesische Regierung 1978 tat, als sie Wirtschaftsreformen einleitete, die Landwirtschaft zu reformieren. Das Agrar-BIP in China wuchs zwischen 1978 und 1984 um 7,1 Prozent pro Jahr, und da die chinesische Regierung auch die Preiskontrollen für Agrarrohstoffe freigab, stiegen die Realeinkommen der Bauern um 15 Prozent pro Jahr. Das bereitete die Bühne für die Fertigungsrevolution, die durch Stadt- und Dorfunternehmen (TVEs) in Gang gesetzt wurde, um die Binnennachfrage aus ländlichen Gebieten zu befriedigen. Der Rest ist Geschichte.
Die indische Industrie beklagt heute, dass die ländliche Nachfrage zusammenbricht. Der Absatz von Traktoren ist um 13 Prozent zurückgegangen, der Absatz von Zweirädern um 16 Prozent, der Autoabsatz um einen ähnlichen Prozentsatz und sogar die Verkäufe von FMCG (Fast Move Consumer Goods) sind im April 2019 gegenüber April 2018 zurückgegangen Dies liegt daran, dass es in Indien nie größere Agrarreformen gegeben hat und die Einkommen der Landwirte sehr niedrig geblieben sind. Aber es gab relativ lange Perioden, in denen das Agrar-BIP deutlich über 3 Prozent gestiegen ist. Tatsächlich wuchs das Agrar-BIP in den 10 Jahren der UPA von 2004-05 bis 2013-14 um 3,7 Prozent pro Jahr. Dieser sank während der Dauer der NDA zwischen 2014-2019 auf 2,9 Prozent. Wenn die Massen nicht gewinnen, bleibt die Nachfrage nach Industriegütern begrenzt und bremst die Räder der Industrie. Wenn die Industrie also gedeihen will, müssen wir ein Wachstum des Agrar-BIP von mehr als 4 Prozent anstreben. Meine Einschätzung ist, dass es mindestens ein Jahrzehnt lang sogar um 5 Prozent pro Jahr wachsen kann, vorausgesetzt, wir konzentrieren uns auf die Reform dieses Sektors.
Dazu müssen wir die landwirtschaftliche Produktivität so steigern, dass die Stückkosten gesenkt und die indische Landwirtschaft wettbewerbsfähiger gemacht werden, um höhere Exporte zu ermöglichen. Leider hatten die Agrarexporte während Modi 1.0 ein negatives Wachstum (siehe Grafik).
Während der UPA-2 haben sich die Agrarexporte mehr als verdoppelt, von 18,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2009-10 auf 43,6 Milliarden US-Dollar im Jahr 2013-14. Aber während Modi 1.0 gingen sie zurück, fielen 2015-16 auf 33,3 Milliarden Dollar und erholten sich dann bis 2018-19 auf 39,4 Milliarden Dollar – aber immer noch unter dem Höchststand von 2013-14.
Beamte, die den Agrarhandel verwalten, müssen diesem massiven Versagen Beachtung schenken, da es nicht nur Auswirkungen auf das Gesamtwachstum des Agrar-BIP hat, sondern auch auf die Verlangsamung des Produktionswachstums aufgrund der schleppenden Nachfrage nach Industrieprodukten in ländlichen Gebieten. Es gibt zahlreiche Belege dafür, dass ein Großteil der indischen Landwirtschaft weltweit wettbewerbsfähig ist. Aber unsere restriktive Politik hindert den Privatsektor daran, direkte Lieferketten von Farmen zu Häfen aufzubauen, die das Mandi-System umgehen. Dies führt zu einer schwachen Infrastruktur für Agrarexporte. Das Ergebnis all dessen ist, dass indische Landwirte die globalen Märkte nicht voll ausschöpfen können. Darüber hinaus wirkt sich eine obsessive Konzentration auf Inflationsziele durch die Unterdrückung der Lebensmittelpreise durch unzählige Kontrollen gegen den Landwirt aus. Wenn diese Politik fortgesetzt wird, wird das Ziel von Premierminister Modi, das Realeinkommen der Bauern bis 2022-23 zu verdoppeln, ein Wunschtraum bleiben.
Es muss darauf hingewiesen werden, dass jeder Versuch, die Preise der Landwirte durch höhere Mindeststützungspreise (MSPs) künstlich zu stützen, insbesondere im Verhältnis zu den Weltmarktpreisen, kontraproduktiv sein kann. Normalerweise bleiben MSPs für die meisten Rohstoffe in größeren Teilen Indiens weitgehend wirkungslos. Aber selbst wenn sie durch massive Beschaffungsvorgänge einsatzbereit sind, kann eine Politik hoher MSPs nach hinten losgehen, wenn sie über die globalen Preise hinausgeht.
Nehmen Sie den Fall von Reis. Indien ist der größte Reisexporteur der Welt und exportiert etwa 12 bis 13 MMT des Getreides pro Jahr. Wenn die Regierung den MSP von Reis um sagen wir 20 Prozent erhöht, werden die Reisexporte sinken und die Lagerbestände der Regierung werden auf ein Niveau ansteigen, das weit über den Pufferlagernormen liegt. Es wäre ein Verlust knapper Ressourcen. Außerdem würde es unnötige Verzerrungen schaffen, die sich nachteilig auf den Diversifizierungsprozess in der Landwirtschaft hin zu hochwertigen Kulturpflanzen auswirken. Dies gilt es zu vermeiden.
Unsere globale Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft kann durch Investitionen in Agrar-F&E und deren Ausweitung vom Labor auf Land, Investitionen in die effiziente Wasserbewirtschaftung und Investitionen in die Infrastruktur für Agrar-Export-Wertschöpfungsketten gestärkt werden. Heute gibt Indien zusammen etwa 0,7 Prozent des Agrar-BIP für Agrar-F&E und -Erweiterung aus. Dieser muss sich in den nächsten fünf Jahren verdoppeln. Die Renditen sind enorm. Die mageren Investitionen in Pusa Basmati 1121 und 1509 zum Beispiel haben Basmati-Exporte zwischen 4 und 5 Milliarden Dollar pro Jahr gebracht. Ähnlich beeindruckend sind die Erträge der Zuckerrohrsorte Co-0238 in Uttar Pradesh. Die Verwertungsquote ist von etwa 9,2 in den Jahren 2012-13 auf heute über 11 Prozent gestiegen. Massive Investitionen sind auch erforderlich, um unsere Wasserressourcen effizienter zu bewirtschaften, um mit weniger mehr zu produzieren.
Aber allein die Steigerung der Produktivität – ohne auf Exportmärkte zu drängen – kann zu einem Überangebot an Haushalten führen und die Agrarpreise drücken, was ihre Rentabilität schmälert. Denken Sie also zuerst an Märkte und geben Sie dann einen Schub, um die Produktivität und den Export gleichzeitig zu steigern.
Ist das alles unter Modi 2.0 möglich? Nur die Zeit kann es verraten.
Der Autor ist Infosys Chair Professor für Landwirtschaft am ICRIER