Indien hat ein Problem mit der Lebensmittelverschwendung. So können Einzelpersonen einen Unterschied machen

Laut dem Food Waste Index Report 2021 des Umweltprogramms der Vereinten Nationen werden in indischen Haushalten jedes Jahr 50 kg Lebensmittel pro Person weggeworfen.

Das Problem der Lebensmittelverschwendung ist ein relativ modernes. Indien ist eine alte Zivilisation und wir sind seit Jahrtausenden vorsichtig mit Lebensmitteln.

Vor kurzem habe ich auf einer Ernährungsreise in die Garhwal-Region von Uttarakhand ein ziemlich außergewöhnliches traditionelles Ritual beobachtet. Das gesamte Bergdorf Satta im Tons Valley kam zusammen, um eine Ziege zu schlachten, zu kochen und zu ehren, die sie fast ein Jahr lang als Gemeinschaft aufgezogen hatten. Jeder Teil des Tieres vom Kopf bis zum Schwanz wurde in etwas Nützliches oder Leckeres verwandelt. Nichts wurde verschwendet. Die Sparsamkeit der Gemeinde steht in krassem Gegensatz dazu, wie heute in den meisten Teilen des urbanen Indiens Fleisch konsumiert wird, wo die besten Stücke normalerweise geschätzt werden.

Das Problem der Lebensmittelverschwendung ist ein relativ modernes. Indien ist eine alte Zivilisation und wir sind seit Jahrtausenden vorsichtig mit Lebensmitteln. Auch unsere Eltern und Großeltern gingen einst mit der gleichen Besonnenheit ans Essen und Kochen heran. Doch irgendwo auf dem Weg haben wir diese Verschwendung nicht aus den Augen verloren, wollen keine Mentalität.

Fast 40 Prozent der in Indien produzierten Lebensmittel werden jedes Jahr aufgrund fragmentierter Lebensmittelsysteme und ineffizienter Lieferketten verschwendet – eine Zahl, die von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) geschätzt wird. Dies ist der Verlust, der auftritt, noch bevor das Lebensmittel den Verbraucher erreicht.



Auch in unseren Haushalten fällt eine erhebliche Menge an Lebensmittelabfällen an. Laut dem Food Waste Index Report 2021 werden in indischen Haushalten jedes Jahr unglaubliche 50 kg Lebensmittel pro Person weggeworfen. Diese überschüssigen Lebensmittelabfälle landen normalerweise auf Deponien und erzeugen starke Treibhausgase, die verheerende Auswirkungen auf die Umwelt haben. In der Zwischenzeit werden wir weiterhin grün gewaschen, um mehr organische und nachhaltige Produkte anzuhäufen, als wir wirklich brauchen.

Dies ist seit Jahrzehnten ein Problem und verschlimmert sich mit der Zeit. Erst als die COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 auftauchte, begannen viele von uns darauf aufmerksam zu werden. Wohlhabende Inder waren plötzlich mit Dingen belästigt, die sonst als selbstverständlich angesehen wurden, wie die Beschaffung von Lebensmitteln oder die Sorge, wie lange ihre Vorräte reichen würden. Wir haben festgestellt, dass das Essen, das wir essen, weit über die wenigen Bissen hinausgeht, die wir brauchen, um es zu beenden. Wir begannen, uns unserer Lebensmittelauswahl bewusster zu werden.

Die Pandemie hat die Probleme der Lebensmittelverschwendung nicht nur offengelegt, sondern auch noch verschärft. Nach der im letzten Jahr verhängten Sperrung verrotteten die Überschussvorräte an Getreide – die in den ersten vier Monaten des Jahres 2020 auf 65 Lakh Tonnen festgelegt waren – in ganz Indien weiter. Der Zugang zu Nahrungsmitteln wurde für die Armen, insbesondere für die Tagelöhner, extrem knapp. Obwohl lebenswichtige Rohstoffe von den Bewegungsbeschränkungen ausgenommen waren, hatten Landwirte im ganzen Land Schwierigkeiten beim Zugang zu den Märkten, was zu Tonnen von Lebensmittelverschwendung führte. Unterdessen störte das instinktive Horten durch die Mittelschicht die Wertschöpfungskette und verschlimmerte die Situation weiter.

Wie können wir als Individuen also Veränderungen herbeiführen? Die erstaunliche Statistik über Lebensmittelverschwendung, die Haushalten und ihren verantwortungslosen Konsumgewohnheiten zugeschrieben wird, bedeutet, dass der Wandel in unseren eigenen vier Wänden beginnen muss. Kalkulierter Einkauf beim Lebensmitteleinkauf, Einwegverpackungen nach Möglichkeit minimieren, bewusst im Restaurant bestellen und bei Hochzeiten extravagante Buffets überdenken, können viel bewirken. Auf Gemeindeebene kann man Organisationen wie No Food Waste aus Coimbatore identifizieren und sich an ihnen beteiligen, die darauf abzielen, überschüssige Lebensmittel umzuverteilen, um Bedürftige und Hungrige zu ernähren.

Ein starkes Bewusstsein für die Art und Weise, wie wir unsere Lebensmittel konsumieren, ist der nächste logische Schritt. Wir müssen versuchen, unsere Denkweise des Nahrungsmittelüberflusses in eine Nahrungsmittelknappheit umzuwandeln und uns auf den Weg zu einem Null-Abfall-Endziel hinzuarbeiten. Und für das Essen, das zurückbleibt? Füttern Sie jemand anderen oder kompostieren Sie es zumindest, damit es nicht auf Deponien landet. Seien Sie offen für die Einbeziehung der Küche von der Nase bis zum Schwanz, wenn es um Fleisch und Meeresfrüchte geht (Fischkopf ergibt ein fantastisches Curry!). Die Wurzeln, Triebe, Blätter und Stiele der meisten Gemüsesorten sind perfekt essbar. Regionale indische Rezepte wie Surnoli, ein Mangalorean Dosa mit Wassermelonenschale oder Gobhi Danthal Sabzi mit Blumenkohlstängeln und -blättern im Punjab, sind aus der Idee von Sparsamkeit und Respekt für unser Essen entstanden. Bengalen verfolgen in ihrer gesamten Küche eine Philosophie von der Wurzel bis zum Trieb – Thor Ghonto ist ein Curry aus zarten Bananenstängeln, während Ucche Pata Bora Krapfen mit bitteren Kürbisblättern sind.

Sie können damit beginnen, einfache Entscheidungen über Ihren eigenen Lebensmittelkonsum zu beeinflussen, und dann Menschen in Ihrer unmittelbaren Gemeinschaft dazu bringen, sich anzuschließen. Machen Sie sich mit Initiativen vertraut, die proaktiv auf die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung hinarbeiten, und unterstützen Sie sie, wie beispielsweise Adrish, Indiens erste Kette von Zero-Waste-Concept-Stores, die sich darauf konzentriert, Menschen dazu zu bringen, von schädlichem, künstlichem Konsum auf einen umweltfreundlichen, abfallfreien Lebensstil umzusteigen . Übrigens bedeutet adrish Spiegel. Und vielleicht brauchen wir gerade jetzt einen langen, genauen Blick auf uns selbst und die Art und Weise, wie wir konsumieren, um auch nur einen kleinen Unterschied zu machen.

Diese Kolumne erschien erstmals in der Printausgabe am 7. April 2021 unter dem Titel „Portion Control“. Der Autor war bis vor kurzem Küchenchef-Partner, The Bombay Canteen, Mumbai