Ist der Geist ohne Angst?

Wenn die Nation 75 Jahre alt wird, ist es an der Zeit, ihre Leistung anhand der von Rabindranath Tagore gesetzten Prüfsteine ​​zu bewerten: Menschenwürde und Selbstachtung

Im Vorfeld des Unabhängigkeitstages wäre es angebracht, Rabindranath Tagores Idee einer freien Nation zu überdenken, die in seinem Gedicht „Wo der Geist ohne Angst ist …“ vorgetragen wird.

Geschrieben von Jyothi S

Mit den Feierlichkeiten zum 75-jährigen Jubiläum der politischen Freiheit vom kolonialen Joch ist es an der Zeit, die Macher des intellektuellen Lebens Indiens in der Neuzeit zu überdenken. Es ist auch an der Zeit, die Debatte über die Verbindungen zwischen politischen und intellektuellen Freiheiten neu zu entfachen. Im Gegensatz zu europäischen Ländern, denen wir den Begriff einer Nation entlehnt haben, liegt die Stärke Indiens in der Vielfalt verschiedener Kulturen, Kasten, Religionen, Sprachen. In Australien und Amerika brachten Kolonisatoren gewaltsam Einheit herbei, indem sie die einheimische Bevölkerung fast vollständig ausrotteten. Im Gegensatz dazu hat Indien eine einzigartige Geschichte der Toleranz für alle, die es zu ihrer Heimat machen wollten. Daher widerspricht aggressiver Nationalismus der Idee Indiens – er ist auch höchst unpraktisch.

Ein prominenter öffentlicher Intellektueller, der enormen Einfluss auf die indische Denkweise hatte und hat, ist Rabindranath Tagore. Im Vorfeld des Unabhängigkeitstages wäre es angebracht, seine Idee einer freien Nation zu überdenken, die in seinem Gedicht „Wo der Geist ohne Angst ist …“ vorgetragen wird. Dieses Gedicht wurde 1910 als Teil der Sammlung Gitanjali veröffentlicht. Obwohl diese Zeilen lange vor der politischen Freiheit Indiens geschrieben wurden, scheinen wir Tagores Konzept der Unabhängigkeit ein Jahrhundert nach ihrer Veröffentlichung immer noch nicht begriffen zu haben.



Tagores ganzheitliche Vision einer Nation erscheint durch die Linse des zeitgenössischen Nationalismus utopisch. Sie bleibt jedoch in einer Zeit, in der das Konzept der globalen Gemeinschaft umkämpft wird, von Bedeutung – während die Notwendigkeit solcher Bindungen noch nie so wichtig war.

Tagore sagt, dass die Bürger einer wirklich freien Nation ohne jede Angst leben würden, dass andere Individuen und das Establishment ihre Rechte niederreißen oder ihre Würde verletzen. Wenn der Geist mit ständiger Angst vor dem Unbekannten gefüllt ist, können die höheren Möglichkeiten des menschlichen Lebens nicht erreicht werden. Ein furchtloser Geist ist eine grundlegende Notwendigkeit, die eine freie Nation ihren Bürgern geben muss.

Die nächste wichtige Eigenschaft einer freien Nation in Tagores Vision ist die Selbstachtung – dass sich die Bürger nicht den Launen der Mächtigen beugen müssen. Eine freie Nation diskriminiert ihre Bürger nicht und hält sie nicht als Geiseln aufgrund von Kaste, Klasse, Geschlecht, Sprache oder religiösen Unterschieden.

Am wichtigsten ist, dass eine freie Nation allen ihren Bürgern kostenlos Wissen zur Verfügung stellt. Obwohl aufeinanderfolgende Regierungen im unabhängigen Indien die Grundschulbildung kostenlos gemacht haben, haben sie der Qualität der Bildung wenig Aufmerksamkeit geschenkt – private Akteure, die auch im Bildungssektor erfolgreich waren, waren dieser Aufgabe selten gewachsen. Tagore stellt sich ein freies Land vor, in dem Bildung ein grundlegendes Menschenrecht ist, das vom Staat kostenlos und ohne Diskriminierung bereitgestellt wird.

Als nächstes teilt Tagore seine Ansichten über die Einheit in der Vielfalt“, was die wahre Essenz der Kultur dieses Bodens ist. Er möchte nicht, dass Indien in Fragmente zerbrochen und durch dicke Mauern geteilt wird, die im Namen von Kaste, Religion, Rasse oder Sprache errichtet wurden. Leider haben sich die Befürchtungen des Dichters bewahrheitet.

Tagore warnte die Menschen davor, ein einfaches Leben auf der Grundlage von Lügen aufzubauen – unsere Worte, sagt er, sollten aus der Tiefe der Wahrheit kommen. Die Unehrlichen sollten nicht auf öffentliche Plattformen gelangen oder Anerkennung erhalten.

Mit diesen Zeilen fasst Tagore seine Lebensphilosophie zusammen: Unermüdliches Streben streckt seine Arme nach Perfektion. Seiner Meinung nach ist es das ultimative Streben der menschlichen Existenz, sich ständig zu reformieren, um sich zu einem besseren Selbst zu entwickeln. Interessanterweise glaubte Tagore auch, dass das Streben nach Perfektion ein nie endendes ist.

Tagore betont die Notwendigkeit, klare Argumente gegen den tief verwurzelten Aberglauben seiner Bürger zu fördern. Er vergleicht die Argumentation mit einem klaren Strom, der sich in der Wüste des Aberglaubens verirrt. Die Bedeutung dieser Beobachtung kann kaum überbewertet werden in einer Zeit, in der die Minderheit, die das vorherrschende Glaubenssystem hinterfragt und kritisiert, einer Gegenreaktion ausgesetzt ist – die Wüste, so scheint es, schluckt den klaren Strom.

Tagore spricht von der Reife, die eine Person gewinnt, wenn sie auf dem selbst geschaffenen Weg geht, sich der Perfektion nähert und allmählich nachsichtiger und entgegenkommender wird.

Tagore stellte sich ein Indien vor, das diesen wahren Zustand der Freiheit erreichen würde – und nicht nur die politische Freiheit der Briten. Wenn wir 75 Jahre Unabhängigkeit erreichen, fragen wir uns, wie wir auf dem Prüfstein des Dichters abgeschnitten haben

Der Autor ist Assistenzprofessor für Englisch an der Tumkur University