Es ist beeindruckend, dass es Indien fast schmerzlos gelungen ist, mit der Pandemie umzugehen
- Kategorie: Säulen
Die „Experten“, die vorhergesagt haben, dass es in Indien bis zum letzten Juli 500.000 Tote geben würde, haben sich als so falsch erwiesen. Wo sind diese Experten übrigens?

Letzte Woche war der düstere Jahrestag, an dem sich die Welt, wie wir sie kannten, für immer veränderte. Am 10. März hat die Weltgesundheitsorganisation COVID-19 zur Pandemie erklärt. Und damit sind Reisen, Urlaub, Kinos, Restaurants, Buchhandlungen, Partys, Festivals und all die anderen Dinge, die wir immer für selbstverständlich hielten, verschwunden. Für einige wurde der Albtraum, den die Pandemie mit sich brachte, durch Krankheit und Tod verschärft. Diejenigen von uns, die keinen geliebten Menschen verloren oder selbst krank wurden, sind die Glücklichen.
Diese Woche schreibe ich aus diesem Dorf am Meer, in dem ich zufällig war, als der Premierminister diese brutale erste Sperrung ankündigte. Ich schätze mich besonders glücklich, dass ich die Pandemie hier in diesem Dorf mit frischer Luft und Meeresrauschen verbringen konnte. Und nicht in irgendeiner Stadt in einer Wohnung eingesperrt. Mein tiefstes Mitgefühl gilt denen, die diese Art von Haft erleiden mussten.
Als der Premierminister am 24. März letzten Jahres ankündigte, dass ab Mitternacht dieses Tages alles in Indien zum Stillstand kommen würde, war die erste Reaktion in diesem Dorf Panik. Menschen, die Tage zuvor glücklich an einer eintägigen „ Janata Curfew “ teilgenommen und mit ihren Töpfen und Pfannen geschlagen hatten, um ihr Ende zu feiern, wurden aus dem Gleichgewicht gebracht. Am schlimmsten betroffen waren Arbeiter aus weit entfernten Dörfern, die plötzlich ihre Arbeit verloren. Die Wirtschaft des Dorfes basiert auf Fischerei und Tourismus. Zur Arbeit auf den Fischerbooten und in den kleinen Hotels, rustikalen Gastfamilien und lauten, neonbeleuchteten Restaurants kommen diese Arbeiter. Anders als in den Städten, in denen Wanderarbeiter schrecklich litten, fanden die Menschen in diesem Dorf Möglichkeiten, den Außenseitern zu helfen, bis zu ihrer Rückkehr nach Hause zu überleben. Der Dorftempel verteilte Lebensmittel an Bedürftige und zunächst gab es viel Mitgefühl und Wohlwollen.
Dann, als die Tage vergingen und die Krankheit ihren unerbittlichen Marsch fortsetzte, breiteten sich Angst und Furcht aus und das Dorf verbot Außenstehenden, hierher zu kommen, weil sie glaubten, sie seien die Überbringer der Krankheit. In diesem Dorf starb niemand und nur wenige wurden krank, aber monatelang hing eine Decke des Schreckens über allem. Was das Leben erschwerte, war, dass Wochen nach dem Ende der Sperrung Zyklon Nisarga kam. Es riss die Dächer von Dorfhäusern ab und riss alte Bäume und zerbrechliche Strommasten ab. Zum Glück wurde in diesem Dorf niemand getötet, aber es gibt immer noch Zeiten, in denen das Geräusch riesiger Bäume, die entwurzelt werden und das Heulen dieser zyklonischen Winde immer noch in meinen Ohren klingelt.
Im Vergleich zu dem, was das Dorf letztes Jahr durchgemacht hat, scheint dieses Jahr glücklicher begonnen zu haben. Die Touristen sind zurück, die kleinen Gastfamilienhotels sind voll, neue Hotels und Restaurants haben im Dorf eröffnet und die Strandhütten, die Bootfahren und Jetskis anbieten, sind wiederbelebt. Manchmal fühlt es sich an, als ob der Albtraum zu Ende wäre, doch dann kommt die Nachricht von einem „Aufschwung“ in Mumbai und anderen Bezirken Maharashtras und wieder macht sich Panik breit. Aber jetzt gibt es Impfungen und die Menschen haben sich auf die Vorstellung eingestellt, dass Covid-19 noch eine Weile bestehen wird. Diejenigen, die Covid im Auge behalten, geben zu, dass sie es bemerkenswert finden, dass die „Experten“, die vorhergesagt haben, dass es in Indien bis zum letzten Juli 500.000 Todesfälle geben würde, sich als so falsch erwiesen haben. Wo sind diese Experten übrigens?
Am beeindruckendsten ist, dass Indien mit seinen hoffnungslos unzureichenden öffentlichen Gesundheitseinrichtungen es irgendwie geschafft hat, die Pandemie fast schmerzlos zu bewältigen. Personen, die ich kenne, die positiv getestet wurden und in Covid-Zentren unter Quarantäne gestellt werden mussten, berichten, dass sie auf sauberen Stationen gehalten und gut betreut wurden. Die einzigen Beschwerden, die sie hatten, waren überfüllte und schmutzige Toiletten. Es ist bedauerlich, dass die Betonung des Premierministers auf Swachh Bharat während seiner ersten Amtszeit so wenig Auswirkungen auf diejenigen hatte, die staatliche Krankenhäuser und Kliniken betreiben. Aber alte Gewohnheiten brauchen Zeit, um zu sterben, und die Tatsache, dass unsere öffentlichen Gesundheitsdienste nicht zusammengebrochen sind, ist wirklich ein Wunder.
Das Problem beim Schreiben einer politischen Kolumne besteht darin, dass politische Gespräche niemals enden, selbst wenn es eine Pandemie gibt. Bei jeder Gelegenheit unterhalte ich mich also mit Einheimischen, um herauszufinden, wie sie den Umgang der Regierung mit der Pandemie empfinden. Was ich herausgefunden habe, ist, dass außer dieser ersten Sperrung, die die meisten Leute glauben, dass sie zu plötzlich und zu hart war, niemand den Premierminister für irgendetwas verantwortlich macht. Sie schenken seinen monatlichen Monologen nicht mehr so viel Aufmerksamkeit wie früher, aber sie glauben, dass er in einer sehr schwierigen Zeit sein Bestes gegeben hat. Er bleibt beliebt.
Persönlich habe ich es geschafft, nach Mumbai zu reisen, um meine erste Impfung zu machen, und habe es geschafft, zweimal mit Flügen nach Delhi zu reisen, die peinlich sauber und sozial distanziert waren. Aber durch Flughäfen, wo soziale Distanzierung unmöglich war. Bei diesen Besuchen, die ich außerhalb dieses Dorfes am Meer gemacht habe, habe ich versucht, so wenig Menschen wie möglich zu sehen und so wenig Zeit wie möglich an öffentlichen Orten zu verbringen. Ich habe zwar angefangen, mich danach zu sehnen, dass die Welt wieder so wird, wie sie war, aber jedes Mal, wenn ich das Gefühl habe, dass diese Sehnsucht zu intensiv geworden ist, erinnere ich mich daran, dass ich glücklich bin, überlebt zu haben.
Diese Kolumne erschien erstmals in der Printausgabe am 14. März 2021 unter dem Titel „Covid-19 aus dem ländlichen Raum“.