25. Juni 1976, vor vierzig Jahren: Ein Jahr des Ausnahmezustands

Ein Blick auf die Titelseite des Indian Express am 25. Juni vor vierzig Jahren.

indien, indien notfall, 1976 ein jahr notfall, beirut, beirut-palästinenserkrieg, vietnam-vereinigung, indischer express, indischer express im notfall,Ein Blick auf die Titelseite des Indian Express am 25. Juni vor vierzig Jahren.

Ein Jahr des Notfalls

Ein Jahr der Notlage hat ein neues Profil Indiens geprägt, ein ausgeprägtes Profil in Disziplin, Hingabe und harter Arbeit. Unruhen, Demonstrationen, Dharnas, Gheraos, Angriffe und Schüsse hatten akademische Aktivitäten an indischen Universitäten ersetzt, um eine Krankheit zu signalisieren. Eine Malaise, die sich in der Gewalt und Brandstiftung von hochbezahlten Bank- oder Versicherungsangestellten, Fabrikarbeitern, gebildeten Arbeitslosen, sogar der Polizei ebenso bemerkbar machte wie in der Konfrontation zwischen politischen Parteien. Ein Jahr Notfall hat all dies und noch mehr verändert. Eine große Ruhe hat sich über Indien gelegt, um Polemik zum Schweigen zu bringen und die Hand der Gewalt, die die Konturen des Landes verwüstet und mit Zersplitterung bedroht hatte, in ihren Tiefen zu begraben, wie eine Bewertung von Samachar über ein Jahr Notstand zeigt, heißt es auf der Titelseite.

Schlacht um Beirut



Stark verstärkte Phalangisten-Truppen stürmten zwei palästinensische Flüchtlingslager im Südosten von Beirut, wurden aber von Minenfeldern und heftigen linken Gegenangriffen aufgehalten.

Vietnam ist eins

Die vietnamesische Nationalversammlung wurde in Hanoi eingeweiht, inmitten nordvietnamesischer Zeitungsberichte, dass Vietnam von nun an ein vollständig vereintes Land ist. Die Versammlung wurde von einem Südvietnamesen, Nguyen Huu Tho, dem Vorsitzenden der Weisen der Provisorischen Revolutionären Regierung, eröffnet. Vor der Eröffnung der 492-köpfigen Versammlung zollten alle Abgeordneten dem verstorbenen Ho Chi Minh Tribut, indem sie Kränze an seinem Mausoleum niederlegten.

Flüge nach Kabul

Indian Airlines sollte ab Juli den regulären Linienverkehr nach Kabul wieder aufnehmen, wenn das indisch-pakistanische Abkommen über Überflüge in Kraft tritt. IA-Flüge in die afghanische Hauptstadt wurden im Februar 1971 eingestellt, als Indien und Pakistan gegenseitige Überflüge verbot.