Das Erbe der russischen Revolution für die indische Nationalbewegung

Die Führer der Oktoberrevolution hatten Sympathie für antikoloniale Bewegungen, wobei Wladimir Iljitsch Lenin, der Führer der bolschewistischen Partei, die die Revolution anführte, diese Unterstützung im November 1917 öffentlich bekräftigte.

Russische Revolution, indische Nationalbewegung, Oktoberrevolution, 100. Jahrestag Oktoberrevolution, Indien und Oktoberrevolution, Weltnachrichten, Indien NachrichtenMenschen nehmen an einer Parade zum 100. Jahrestag der Roten Oktoberrevolution in Berlin teil. (Quelle: Reuters)

Der hundertste Jahrestag der Oktoberrevolution in Russland am 7. November wird als Ausgangspunkt des Lebens des untergegangenen Sowjetstaates, dem Ursprung der Formen des Kommunismus, die sich weltweit auf dem Rückzug befinden, in Erinnerung gerufen. In dem Land, in dem die Revolution stattfand, in Russland, wird sie heruntergespielt, da die Erinnerungen die Meinungen spalten.

In den Ländern Osteuropas ist die Revolution mit der UdSSR verbunden, die ihre Unabhängigkeit für ein halbes Jahrhundert eingeschränkt hat. Während in Staaten, die lange mit der Sowjetunion verbunden waren, wie Indien, die Revolution wirtschaftliche Verbindungen zu öffentlichen Unternehmungen, Planung und Autarkie markiert, die unpopulär sind, sowie die Außenpolitik des Kalten Krieges, die viele gerne vergessen würden.

Dennoch ist es wichtig, sich an verschiedene Aspekte der Geschichte der Revolution selbst zu erinnern, der emanzipatorischen und befreienden Dränge, die sie zu ihrer Zeit erzeugte, ganz unabhängig von dem zukünftigen Kommunismus, den seine Führer entwickeln würden. Mit Blick auf all das, was durch das Wachstum Sowjetrusslands geschehen würde, werden der Charakter und die Folgen der Revolution selbst ignoriert: Nicht nur die Art und Weise, wie die Februarrevolution und der Fall der russischen Autokratie und die Oktoberrevolution in einem großen russischen Phänomen, das Debatten in Russland selbst auslöst; sondern auch im Ergebnis dieses Phänomens für die östliche Nachbarschaft Russlands, vom Iran bis Afghanistan, Indien und China.

In Indien gibt es dabei eine starke Tendenz, herunterzuspielen, wie der Kurs der Revolution den Weg markierte, auf dem die nationale Bewegung in Richtung des Aufbaus der Non-Kooperations-Bewegung an Schwung gewann und von der Revolution Impulse und Unterstützung erhielt. Die Tendenz spielt auch die bemerkenswerte Fähigkeit der nationalistischen Revolutionäre Indiens herunter, die Nachbarschaft Britisch-Indiens in ihre eigenen Manöver einzubeziehen. Die im Tenor zutiefst nationalistische Tendenz unterschätzt die globalen Faktoren, die zu den Errungenschaften des indischen Nationalismus beigetragen haben.

Das hundertjährige Jubiläum der Revolution ist daher Anlass, diese Tendenz einer kritischen Überprüfung zu unterziehen. Im Fall von Indiens Engagement für die Oktoberrevolution war das, was geschah, bemerkenswert. Die Ereignisse spielten sich vor dem Hintergrund des Ersten Weltkriegs ab. Im Kontext einer globalen Konfrontation zwischen den Ententemächten (Großbritannien, Frankreich und Russland) und den Allianzmächten (Deutschland, Österreich und Türkei) versuchten indische Revolutionäre des Berliner Komitees (verbunden mit den Revolutionären Virendranath Chattopadhyay, Har Dayal und andere), einen Weg zu finden, um ihre Bemühungen um die Befreiung Indiens von der britischen Herrschaft voranzutreiben und eine Republik auf kolonialem Territorium zu errichten.

Als Spin-Off gründeten die Revolutionäre Mohammed Barkatullah, Mahindra Pratap und Obaidullah Sindhi 1916 mit deutscher Hilfe in Kabul eine provisorische Regierung Indiens der Referenz. Die Regierung leitete eine Reihe von Aktivitäten ein, um endemische Unruhen an der Nordwestgrenze in der Region Waziristan und den Stämmen, die dieses Gebiet bewohnten, zu erzeugen.

Die Provisorische Regierung Indiens versuchte wiederholt, die kaiserlich-russische Regierung in ihre Bemühungen einzubeziehen, jedoch mit wenig Erfolg. Dies blieb auch nach der Februarrevolution bestehen, obwohl die kriegsbedingten Probleme autonomer Gebiete in Zentralasien (in der Provinz Turkestan und im Emirat Buchara) eine solche Position zunehmend in Frage stellten.

Die Oktoberrevolution änderte diesen Zustand. Ihre Führer hatten Sympathie für antikoloniale Bewegungen, wobei Wladimir Iljitsch Lenin, der Führer der bolschewistischen Partei, die die Revolution anführte, diese Unterstützung im November 1917 nachdrücklich bekräftigte. Mahindra Pratap fand im Februar 1918 auf seinem Weg nach Deutschland in Petrograd Ermutigung . Nach dem Austritt Russlands aus dem Weltkrieg im März 1918 wurde das bolschewistische Regime zum Ziel von Interventionskräften, die sich auf seinen Untergang konzentrierten und bereit waren, antibolschewistischen Elementen in den Gebieten des ehemaligen Russischen Reiches zu helfen. Großbritannien trug mit seinen indischen Armeen zu einer solchen Intervention im Kaukasus und Turkmenenland in Zentralasien bei.

Eine feste Verbindung zwischen dem indischen revolutionären Nationalismus und dem bolschewistischen Regime ist nun zementiert. Im Januar 1919 bildete sich in Moskau eine kleine Gruppe, um diese Verbindung aufzubauen, unter der Führung eines Mitarbeiters von Lenin und Virendranath Chattopadhyay – des ukrainischen Sozialisten K. M. Troyanovsky. Diese Verbindung entwickelte sich unter dem Einfluss von Mohammed Barkatullah weiter, der als inoffizieller Abgesandter des antibritisch-afghanischen Emirs Amanullah Khan ankam. Nach dem etwas ergebnislosen Dritten Anglo-Afghanischen Krieg (Mai-Juni 1919) und den Erfolgen der bolschewistischen Streitkräfte in Zentralasien unter Frunze gewann das Netzwerk zwischen Barkatullah und dem Bolschewismus an Stärke, zusammengehalten durch Funkverbindungen zwischen verschiedenen Städten und die umfassende Beteiligung von Barkatullahs Unterstützer bei der Aufrechterhaltung der antibritischen Propaganda. Die Inder wurden Ende 1919 zu wichtigen Vermittlern zwischen Afghanistan und Russland, als die bolschewistischen Abgesandten N. Z. Bravin und Ya. Suritz ist in Kabul angekommen.

Die volle russische Geld- und Munitionsunterstützung floss nun 1920 in Stammesaufstände in Waziristan – Aufstände, die die britischen Streitkräfte nur schwer eindämmen konnten. Die Destabilisierung des Territoriums verstärkte die Auswirkungen der Satyagrahas von Champaran und Rowlatt in Britisch-Indien, wo Nachkriegsunruhen endemisch wurden. In Indien gab es eine weit verbreitete Anerkennung des revolutionären Charakters des bolschewistischen Regimes in Russland. Und obwohl die Reaktionen negativ und positiv waren, herrschte Einigkeit darüber, dass ein radikaler Wandel in der Weltpolitik möglich sei. Eine weitere Quelle der Unterstützung für die Verbindung zwischen indischen nationalistischen Revolutionären und dem bolschewistischen Staat schien die Ankunft Zehntausender Muhajir in Afghanistan im Sommer 1920 zu versprechen, die auf dem Weg waren, die Türkei gegen die Entente-Mächte zu unterstützen. Indische Revolutionäre erschienen zu dieser Zeit auf dem Podium des Internationalen Kongresses der Werktätigen des Ostens der Bolschewisten.

Die britischen Behörden verstanden diese aufkommende Bedrohung im Kontext der vorherrschenden Instabilität in Indien gut und führten Propagandakampagnen durch, die schwere militärische und nachrichtendienstliche Maßnahmen an der Nordwestgrenze ergriffen. Die Öffentlichkeit würde später in den Fällen der Verschwörung in Peshawar von 1923 ein Profil dieser Aktivitäten sehen. Roy in Taschkent von Oktober 1920 bis April 1921.

Eine entscheidende Rolle spielte jedoch zu diesem Zeitpunkt die Russische Revolution im indischen Freiheitskampf. Es entstand ein überwältigender Eindruck von den Möglichkeiten der imperialen Krise – ebenso wie von ihrem emanzipatorischen Potenzial. Die materielle Drohung der Folgen war dezidiert zur Schau gestellt worden. Zusammen wären sie ein mächtiger Beitrag zu den Khilafat- und Nicht-Kooperationsbewegungen und zur ordnungsgemäßen Umsetzung der Montague-Chelmsford-Reformen.

Auch wenn die Russische Revolution im Rückblick auf das 21. Jahrhundert hin und wieder auf umstrittene Wege geführt zu haben scheint, raten ihre vielen Aspekte und Geschichten gegen eine leichte Beurteilung. Indiens frühe Begegnung mit der Oktoberrevolution war eine dieser Gelegenheiten.