Mee Raqsam, eine Hommage an Kaifi Azmi, ist eine Wiederholung unseres pluralistischen Erbes, unserer Identität

Der aktuelle Film der Geschwister Azmi, Mee Raqsam (I Dance), weckt Hoffnung in einer Zeit des Abbaus demokratischer Werte.

Die Werte und Prinzipien von Kaifi Azmi durchdringen uns leise und inspirieren uns“, sagt Shabana Azmi, die den Film präsentiert

In Harf-i-Nishat Awar Mi Guyam wa Mi Raqsam/Az-Eshq Dil Asayad ba Inhame Bitabi (Ich singe diese freudigen Worte/Ich tanze mit Freude/Es ist Liebe, die Balsam für das Herz ist.) — Iqbal

Der Stolz, den wir auf den Säkularismus unseres Landes haben, weicht einem Schamgefühl. Können die Folgen des Majoritarismus vom vorherrschenden Glauben vollständig erfasst werden? Wer könnte sich vorstellen, dass ein Tattoo auf der Hand, ein Symbol der Hingabe, so viel Unmut hervorrufen kann, dass die Hand selbst vom Körper abgesägt werden muss? Gehen einer Frau aus der Mehrheitsgesellschaft Bedenken über eine mögliche Lebensgefahr durch den Kopf, während sie das Büroessen ihres Mannes einpackt? Dennoch haben Minderheiten mit ihrem Leben für vermeintliche Vergehen bezahlt, darunter das Tragen von nicht-vegetarischem Essen in einem Zug, der Transport ihres eigenen Viehs, das Tragen einer Schädeldecke, manchmal während sie gezwungen waren, Jai Shri Ram zu singen.

Der aktuelle Film der Geschwister Azmi, Mee Raqsam (I Dance), weckt Hoffnung in einer Zeit des Abbaus demokratischer Werte. Maryam, die jugendliche Protagonistin, ist von Bharatanatyam begeistert. Die Erwartungen der Gesellschaft, die in der verletzlichen Psyche der Unterdrückten verwurzelt sind, führen jedoch zu Selbstzensur und einer Verleugnung ihrer Leidenschaft. Bharatanatyam ist die visuelle und dennoch subtile Metapher des Regisseurs Baba Azmi, die die irrationale Denkweise über den Besitz unserer lebendigen Traditionen innerhalb des Ganga-Jamuni-Tehzeeb in Frage stellt. Es ist eine aufrichtige Wiederholung der Idee, dass unsere Nation eine pluralistische Nation ist, in der Religion persönlich ist, während Kultur – Kunst, Festivals oder Kleidung – in den öffentlichen Raum gehört.

LESEN | Warum Baba Azmis Mee Raqsam eine Hommage an seinen Vater, den Dichter Kaifi Azmi ., ist

Maryams einziger überlebender Elternteil, Salim, ein Schneider, beschließt, ihr Talent zu fördern, trotz des unvermeidlichen Gefieders innerhalb und zwischen den Gemeinschaften. Gemeinsam bekämpfen Tochter und Vater die erfundenen Regeln der Gesellschaft, die ein gemeinsames, zusammengesetztes Erbe zu zerstören drohen. Ihre Zuversicht gründet auf der Überzeugung, dass es sicherlich mehr braucht als eine uralte Tanzform, um die Bindungen zwischen den Völkern zu schwächen oder eine Nachbarschaft, geschweige denn eine Nation, aufzulösen.

Das gewählte Thema kulturell abgegrenzter Identitäten, das der Schriftsteller Ali Husain Mir ausarbeitet, wirft Fragen auf, die erschreckend real sind. Im Jahr 2016 musste der Schauspieler Nawazuddin Siddiqui seine Rolle in der Ramleela mitten in den laufenden Aufführungen in Bihar aufgeben, da er beschuldigt wurde, kein Hindu zu sein. Wird es eine Zeit geben, in der Gesetze und Patente bestimmen, wer Sanskrit-Shlokas, Sufi-Verse oder buddhistische Gesänge rezitieren darf? Wie baut man einen Damm, der das Wasser des Ganges von Yamuna, einem vermischten Tehzeeb, abzweigt? Können wir die Flüsse zerschneiden?

Mee Raqsams direktes Geschichtenerzählen behält seinen Fokus – die Komplexität der tief verwurzelten Hierarchien der Gesellschaft, die auf Glauben und Klasse basieren. Die Grenzen zwischen Spiel- und Dokumentargenres verschwimmen: Ländliche Landschaften in Kaifi Azmis Heimatstadt Mijwan, UP, muslimische Bastis, Charaktere, die hauptsächlich aus denen bestehen, die die Realitäten leben, nicht sie verkörpern, eingefangen im Cinema Verite-Stil. Es gibt keine obligatorischen Anspielungen auf muslimische Stereotypen wie ein obligatorisches Sufi-Lied, Qawwali oder Azaan.

LESEN | Mee Raqsam Kritik: Ein wichtiger Film

Wenn sie isoliert und sogar von ihren eigenen exkommuniziert werden, zeigt das Tochter-Vater-Duo menschliche Schwächen. Ein ortsansässiger Kleriker versperrt Salim den Zutritt zu einer Moschee, da er nun als Kafir wahrgenommen wird. Die einst beschäftigte Nähmaschine des Schneiders muss auch während Eid untätig neben ihm sitzen. Seine Bücher müssen nach Gewicht verkauft werden, jedoch nicht nach den darin enthaltenen Wörtern. Als Salim das Grab seiner Frau besucht, wo er Erinnerungen an bessere Zeiten wecken und Kraft tanken kann, wird kein Sher-o-shayari als Hintergrundmusik überlagert, um seinen Zustand zu betonen. Das Konzept von Qabristans und Friedhöfen als greifbare physische heilige Orte, an denen man Dankbarkeit aussprechen kann, werden als heilende Orte mit minimalem Aufwand anerkannt.

Sagt Shabana Azmi, die den Film zum Gedenken an den 100. Geburtstag des progressiven Dichters Kaifi Azmi präsentiert: Kaifi Azmis Werte und Prinzipien durchdringen uns leise und inspirieren uns. Es ist an der Zeit, die giftige Männlichkeit neu zu definieren. Warum können Männer nicht als Ernährer dargestellt werden?

Ein Beispiel ist, wie Maryam in der Hocke sitzt und versucht, in Vorbereitung auf ihre erste Aufführung Alta an ihren Füßen anzubringen. Ihr Vater reicht eine helfende Hand. Es ist eine Geste, die für einen männlichen Elternteil so spontan und nicht traditionell ist. Bei ihrem Rückzug erkundigt er sich: Ammi ko mana karti? (Würden Sie Ihrer Mutter nicht erlauben?). Diese verblüffend einfache Analogie und die nachsichtige Darbietung des Schauspielers sind eine erfrischende Hommage an die Alleinerziehende. Bildschirmmütter spielen Doppelerziehungsrollen; der Beitrag des Vaters beschränkt sich in der Regel darauf, Ernährer zu sein. Die sanfte elterliche Geste ist auch eine Reminiszenz an eine Zeit, als Kaifi Azmi seine Tochter für die Schule anzog, während ihre Mutter bei der Arbeit war.

Den Film durchdringt die subtile Präsenz von drei Personen. Drei Persönlichkeiten verschwimmen, drei Kunstformen verschmelzen: Derjenige, dem mit diesem Film Tribut gezollt wird, Kaifi Azmi, der Filmemacher Baba Azmi und sein Schauspieler Danish Husain. Jeder kommuniziert in seinem eigenen kreativen Medium, das die zeitgenössische Realität verstärkt. Die Botschaft bleibt dieselbe. Kaifi Azmi verwendet Verse als seine Sprache, um dem einfachen Bürger Würde zu verleihen. Baba grüßt den Schneider der Stadt, der einsamen Widerstand leistet. Eine dritte Wiederholung des Respekts für den Arbeiter kommt von Salim, der seine Darstellung mit einer intrinsischen Zahmheit ausführt, eine für UP typische Eigenschaft.

Dieses Selbstwertgefühl der Arbeiterklasse macht die Kämpfe lohnenswert und wird von der neuen Generation aufgenommen, vermittelt von der jungen Maryam. Inzwischen eine anerkannte Tänzerin in der kleinen Gemeinschaft, verkündet sie öffentlich, Darzi hain, bloß Abbu. In ihrem Ton liegt ein leiser Stolz, kein schriller Trotz. Sie folgt dieser Enthüllung mit einer Aufführung zu einem Medley von Musikgenres; mal Takt und Melodie zum Lob von Shiva, mal zu den Gesängen von Ali.

Nein, die Gewässer der Flüsse werden nicht getrennt.

Mee Raqsam ist ein seltenes Geschenk des Jahres 2020. Es ist auch die Antwort der Geschwister Azmi auf die letzte Alvida ihres Vaters, eine Erinnerung aus seinem Krankenhausbett: Kar chale ham fida jaan-o-tan saathiyon / Ab tumhaare hawale watan saathiyon.

Dieser Artikel erschien erstmals am 25. September 2020 in der Printausgabe unter dem Titel „Können wir den Fluss zerschneiden?“. Der Autor ist Filmemacher