Das Treffen mit Golwalkar: Was Gandhi wirklich gesagt hat

Er war nach dem Treffen von 1947 vom RSS-Chef nicht überzeugt, stand gegen den Majoritarismus

mahatma gandhi, mk gandhi, arundhati roy, varna dharma, mahabharata, dalit, shudra, kasteismus, südafrika, indische express nachrichtenAls ein RSS-Mitarbeiter Gandhi fragte, ob der Hinduismus es nicht erlaubt, einen Übeltäter zu töten, antwortete er: Wie kann ein Sünder das Recht beanspruchen, einen anderen Sünder zu richten oder hinrichten?

In seinem Artikel ('The Mahatma and the Sangh', IE, 12. April) erinnert sich Manmohan Vaidya, der gemeinsame Generalsekretär der RSS, an ein interessantes Treffen, das 1947 in Delhi zwischen Mahatma Gandhi und MS Golwalkar, dem damaligen RSS-Chef, stattfand Zeit. Unter Berufung auf Golwalkars Gesamtwerk zitiert Vaidya Bemerkungen über das Treffen, das Golwalkar offenbar 22 Jahre später, im Jahr 1969, gemacht hat. Vaidya schreibt: Anlässlich des 100. Geburtstags von Mahatma Gandhi wurde eine Statue von Gandhiji von Golwalkar enthüllt. In seiner Ansprache sagte er: „. Meine letzte Begegnung mit Mahatma ji war 1947. Damals brachen in Delhi Unruhen aus. Selbst diejenigen, die traditionell gewaltlos waren, waren grausam, skrupellos und herzlos geworden. Mahatma Ji sagte zu mir: „Siehst du, was passiert?“ Ich sagte: „Das ist unser Unglück. Briten pflegten zu sagen, wenn wir abreisen; ihr Leute werdet euch gegenseitig die Kehle durchschneiden. Heute passiert dasselbe. Es bringt uns in der ganzen Welt Verruf.“ In der Gebetsversammlung an diesem Tag nahm Gandhijii meinen Namen mit Stolz an und drückte meine Gedanken aus.

Bei meinen Recherchen zu meiner Patel-Biografie (erstmals 1990 erschienen) und meiner Gandhi-Biografie (erschienen 2006) war auch ich auf das Gandhi-Golwalkar-Treffen vom 12. September 1947 gestoßen. Harijan , das seine Gebetskommentare veröffentlichte, und die Gesammelten Werke von Mahatma Gandhi fand ich an zwei anderen Stellen Hinweise auf das Treffen: In Brij Krishna Chandiwalas Gandhiji ki Dilli Tagebuch und in einem Brief, den Nehru im Oktober 1948 an Patel schrieb, der in Sardar Patels Correspondence (Hrsg. Durga Das), Bd. 7, s. 672.

Harijan vom 21. September 1947 gibt Gandhis Bericht, der am 12. September am Ende seiner Gebetsversammlung gehalten wurde, über sein Gespräch mit Golwalkar früher an diesem Tag: Ihm wurde gesagt (Gandhi sagte zu Golwalkar), dass die Hände von [RSS] waren blutgetränkt. Der Guruji versicherte ihm, dass dies nicht wahr sei. Diese Organisation stand nicht für die Tötung von Muslimen. Alles, was sie tun wollte, war, Hindustan nach besten Kräften zu schützen. Es stand für Frieden und er hatte Gandhiji gebeten, seine Ansichten öffentlich zu machen.



Krishna Chandiwala war 1947 in Delhi Gandhis ständiger Begleiter. Er war Gandhis Assistent und Mitarbeiter ab 1920 geworden, als er das St. Stephen's College verließ, um sich der Non-Kooperations-Bewegung anzuschließen. Als Golwalkar ihm versicherte, dass die RSS nicht für die Tötung von Muslimen stehe, forderte Gandhi ihn laut Brij Krishna auf, dies öffentlich zu sagen. Golwalkar sagte, Gandhi könne ihn zitieren. Dies tat Gandhi in seiner Gebetsansprache an diesem Abend, aber er sagte Golwalkar, dass die Aussage von ihm kommen sollte. Nach einem Brief, den Nehru am 27. Oktober 1948 an Patel schrieb, sagte Gandhi Nehru, dass er Golwalkar nicht überzeugend fand.

Verbunden mit der Gandhi-Golwalkar-Begegnung war Gandhis Gespräch vier Tage später (16. September) mit RSS-Arbeitern in der Balmiki-Kolonie in Neu-Delhi, die in Harijan in Mahatma Gandhi: Die letzte Phase zu sehen ist, geschrieben von seinem Assistenten und Sekretär aus dem Jahr 1919, Pyarelal Nayyar , und in Brij Krishnas Tagebuch. Gandhi erzählte den RSS-Mitarbeitern, dass, obwohl er Jahre zuvor von der Disziplin, Einfachheit und Abwesenheit von Unberührbarkeit beeindruckt war, die er in einem RSS-Camp bemerkt hatte, sich Opfer ohne Reinheit der Motive und wahrem Wissen als ruinös für die Gesellschaft erwiesen haben. Ihre Stärke konnte im Interesse Indiens oder dagegen eingesetzt werden.

Als ein RSS-Mitarbeiter Gandhi fragte, ob der Hinduismus es nicht erlaubt, einen Übeltäter zu töten, antwortete er: Wie kann ein Sünder das Recht beanspruchen, einen anderen Sünder zu richten oder hinrichten? Nur eine ordnungsgemäß konstituierte Regierung war berechtigt, einen Übeltäter zu bestrafen. In Bezug auf Patel und Nehru sagte Gandhi: [Die beiden] sind seit Jahren Kollegen und haben das gleiche Ziel, und fügte hinzu: Sowohl der Sardar als auch Pandit Nehru werden machtlos, wenn Sie Richter und Henker in einem werden. Sabotieren Sie ihre Bemühungen nicht, indem Sie das Gesetz selbst in die Hand nehmen.

Dann sagte Gandhi etwas, das heute in Indien und mit notwendigen Ersatz auch anderswo relevant sein könnte: Wenn die große Masse der Hindus in eine bestimmte Richtung gehen wollte, auch wenn es falsch sein mochte, konnte sie niemand daran hindern. Aber sogar ein einzelner Mensch hatte das Recht, seine Stimme dagegen zu erheben und sie zu warnen. Das habe ich getan.

Dieser Artikel erschien in gedruckter Form unter der Überschrift „Was Gandhi wirklich gesagt hat“

(Der Autor ist Forschungsprofessor am Center for South Asian and Middle Eastern Studies, University of Illinois at Urbana Champaign)