Ein Mogulprinz und die Pandits von Benares

Dara Shukoh arbeitete mit Sanskrit-Gelehrten zusammen, um die Upanishaden ins Persische zu übersetzen – ein Beispiel für die eng miteinander verflochtenen Geschichten von Sanskrit, Persisch und Urdu.

Ein Mogulprinz und die Pandits von BenaresDie Upanishad-Übersetzung von Dara Shukoh war ein monumentales Projekt von bleibender Bedeutung für Hindus und Muslime. (Illustration von C. R. Sasikumar)

Der Aufruhr vorbei die Ernennung des Sanskrit-Gelehrten Firoze Khan auf einen Lehrauftrag an der Banaras Hindu University wütet seit über drei Wochen. Es sieht nun so aus, als ob die Demonstranten gewinnen und Khan an die Fakultät für Ayurveda berufen werden könnte, anstatt Literatur an der Sanskrit Vidya Dharma Vigyan Fakultät zu unterrichten.

Die unerbittlichen Angriffe auf Khan erinnern an eine ganz andere Ära in Benares vor über dreieinhalb Jahrhunderten. Anfang 1657 reiste eine Gruppe brahmanischer Pandits von Benares nach Delhi, um sich einem muslimischen Prinzen bei seiner spirituellen Suche anzuschließen. Prinz Dara Shukoh interessierte sich schon seit einiger Zeit für indisches religiöses Denken, aber er hatte kürzlich eine Gruppe heiliger Texte entdeckt – die Upanishaden –, die seiner Meinung nach perfekte Ausdrucksformen der Einheit Gottes waren. Darüber hinaus glaubte er auch, dass sie den Schlüssel zum Verständnis der Geheimnisse des Korans enthielten. Er wollte mit einigen Sanskrit-Gelehrten zusammenarbeiten, um sie zu entziffern und zu verstehen, damit er eine persische Übersetzung erstellen konnte.

Dara musste nicht weit gehen, um Hilfe zu finden. Mehrere Jahre lang hatten er und sein Vater, der Kaiser Shah Jahan, Kavindracharya Saraswati, einen prominenten Pandit aus Benares, beherbergt. Diese Art von Beziehung war damals keine Seltenheit. Der Hof von Shah Jahan setzte nur eine längere Mughal-Tradition fort, hinduistische Religionsgelehrte zu beherbergen. Dennoch hatte Kavindracharyas Nähe zur kaiserlichen Familie etwas Besonderes.

Firoze Khan, BHU-Muslimprofessor, BHU-Muslimprofessor Firoze Khan, Dara Shukoh, Shah Jahan, indischer Ausdruck, MeinungsäußerungMiniaturporträt von Dara Shikoh. (Quelle: Museum of Fine Arts, Houston)

Die Hofchroniken sagen uns nicht, wie genau der Prinz auf das Wissen des Pandits zurückgegriffen hat oder was Kavindracharyas genaue Rolle am Hof ​​war. Folgendes wissen wir jedoch: Zwischen 1651 und 1657 überhäufte Shah Jahan Kavindracharya mehr als ein Dutzend Mal mit wertvollen Belohnungen.

Der Pandit komponierte einen Vers, in dem Shah Jahans Gelehrsamkeit gepriesen wurde. Durch seine Poesie unterrichtete Kavindracharya auch die kaiserliche Familie in Vedanta und anderen Schulen der indischen Philosophie. Er lobte die Kaisertochter Jahanara und ihren Bruder Murad Bakhsh. Und natürlich lobte er Dara Shukoh, den ältesten Sohn des Kaisers.

Der Pandit wurde von seinen brahmanischen Gelehrten in Benares sehr geschätzt. Wenn Dara also die Upanishaden studieren wollte, wäre Kavindracharya ein natürlicher Vermittler gewesen. Der Prinz arbeitete mehrere Monate mit seinen Gesprächspartnern zusammen. Er nannte seine Upanishaden-Übersetzung Sirr-i akbar oder das größte Geheimnis.

Bald darauf musste Dara die letzten qualvollen Monate seines Lebens als Flüchtling vor Aurangzebs Männern verbringen. Nach seiner Gefangennahme versuchte er angeblich, sich mit allem, was ihm noch übrig war, zu verteidigen – einem Messer, das zum Schärfen von Stiften verwendet wurde. Zwei Jahre nachdem er das Sirr-i akbar abgeschlossen hatte, wurde sein Stift für immer zum Schweigen gebracht.

Wir müssen Dara Shukoh nicht verherrlichen, um aus seiner Geschichte zu lernen. Er war ein Prinz, der hoffte, ein mächtiger Souverän zu werden, kein moderner Sozialreformer oder ein demokratisch gewählter Führer. Aber der Sirr-i akbar ist nur ein Beispiel von vielen, wie die Geschichte des Sanskrit eng mit Persisch und Urdu und die der Hindus mit denen der Muslime verbunden sind.

Tatsächlich hatte der Sirr-i akbar ein Leben nach dem Tod, das sich Dara nie hätte vorstellen können. Wir hören oft, dass Europäer die Upanishaden zum ersten Mal durch ihre lateinischen Übersetzungen kennengelernt haben. Aber wir haben die zahlreichen Hindus vergessen, die auch das Sirr-i akbar lesen, um auf ihre eigenen heiligen Texte zuzugreifen.

Vor dem Zeitalter des Buchdrucks lasen viele gebildete Hindus Persisch – darunter Kayasths, Khatris und Brahmanen. Persisch hatte einen ähnlichen Status wie das Englische heute. So wie einige Inder heute englische Übersetzungen der Gita oder der Upanishaden lesen, hätten viele ihrer Kollegen in der Vergangenheit diese Werke auf Persisch gelesen. Daras persische Übersetzung öffnete die Upanishaden für Nicht-Brahmanen, die möglicherweise nicht die Gelegenheit hatten, Sanskrit zu beherrschen. Nehmen wir zum Beispiel den Reformator Kanhaiyalal Alakhdhari aus dem 19. Jahrhundert. Er produzierte eine Urdu-Übersetzung des persischen Sirr-i akbar, die mehrfach gedruckt wurde. Alakhdhari war dem Islam oder den Muslimen nicht sehr zugetan, aber er fühlte sich Dara Shukohs Sirr-i akbar zu Dank verpflichtet, die ihm in seinem eigenen Projekt der hinduistischen Reform und Wiederbelebung den Zugang zu den Upanishaden ermöglicht hatte.

Die Upanishad-Übersetzung von Dara Shukoh war ein monumentales Projekt von bleibender Bedeutung für Hindus und Muslime. Aber heute erinnert es auch an die unmögliche Logik des religiösen Nationalismus. Bestimmte Koryphäen der herrschenden Dispensation halten Seminare über Dara Shukoh ab.

Sie werfen indischen Muslimen vor, Aurangzeb zu bewundern, und bitten sie, stattdessen zu Dara als Vorbild aufzublicken. Aber wenn ein muslimischer Gelehrter wie Firoze Khan genau das tut, indem er eine Karriere in Sanskrit-Studien anstrebt, wird er gehetzt. Mitglieder der RSS haben sich für Khans ursprüngliche Ernennung zum Sanskrit Vidya Dharma Vigyan Fakultät der BHU ausgesprochen. Doch vorerst haben sich die Kräfte durchgesetzt, die ihre Ideologie entfesselt hat.

Die Zukunft des Sanskrit ist mit dem Schicksal der Geisteswissenschaften verbunden. Sie wird gedeihen und wachsen, wenn das Studium aller Sprachen und Literaturen gedeihen kann, an Universitäten, die die akademische Freiheit fördern und eine vielfältige Studentenschaft anziehen. Diese Vision ist für die selbsternannten Beschützer der Tradition zu erschreckend.

Wie andere ideologische Projekte sucht auch das neoliberale Hindutva nach seiner eigenen Kohärenz. Doch darin wohnen zahlreiche Widersprüche. Es wirbt sofort für Sanskrit als panindisches Ideal für alle, bestraft dann aber Muslime dafür, dass sie darin zu weit vordringen. Es strebt das Prestige von Wissenschaft und Lernen an, während es gleichzeitig herausragende öffentliche Universitäten aushöhlt.

Solche Widersprüche gehen durch einen Triumphalismus voran, der wenig Raum für Unterschiede oder Meinungsverschiedenheiten lässt, ganz zu schweigen von unserer gemeinsamen Geschichte, in der Hindus Persisch lesen oder Muslime Sanskrit studieren.