Kategorie: Meinung

Ambedkar und sein Dhamma

Babasahebs Spiritualität war kein zweckdienliches politisches Werkzeug, sondern eine tiefe Überzeugung, die aus unermüdlicher Forschung und Praxis gewonnen wurde.

Der Herbst der deutschen Königin

Mit dem neuen französischen Präsidenten Emmanuel Macron hat Angela Merkel einen Partner, der neue Antworten auf die Fragen geben will, die viele Wähler frustriert haben: steigende Ungleichheit und sinkende Einkommen.

Anti-Bauern, pro-Unternehmen

Landwirtschaftsgesetze verstoßen gegen die Erklärung der Vereinten Nationen über die Rechte der Bauern und verletzen die Grundrechte der Landwirte.

Angst vor Unterdrückung

In einem Umfeld der Diskriminierung haben viele Muslime Mühe, einen sicheren Ort zu finden, um über ihre psychische Krise zu sprechen

Ein blassgrüner Lebensraum

Indiens hohe Punktzahlen bei Green Building-Maßstäben verschleiern Probleme, die durch einmalige Zertifizierungsverfahren nicht gelöst werden können. Der Wohnsektor hat in Sachen Umweltfreundlichkeit viel Nachholbedarf

Eine KI-Zukunft, die die Post-Covid-Welt erobern wird

Eine vierte industrielle Revolution, angeführt von künstlicher Intelligenz, wird die Industrien weltweit umstrukturieren; Es muss darauf geachtet werden, dass die Ungleichheiten in den Entwicklungsländern dabei nicht verschärft werden.

KI vor Gericht

Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, die Anhängigkeit von Fällen zu verringern und die Effizienz der Justiz zu steigern. Vor der Übernahme in das Rechtssystem müssen jedoch Herausforderungen in Bezug auf Privatsphäre, Datenschutz und andere ethische Fragen angegangen werden.

Ein Symbol der Ungerechtigkeit

Die Statue von Manu, dessen Manusmriti für viele ein Symbol der Diskriminierung ist, untergräbt vor dem Obersten Gerichtshof von Rajasthan die verfassungsmäßige Moral, die der Staat aufrechterhalten soll