Die Außenseiter-gegen-Insider-Debatte in der indischen Politik

In Westbengalen hat der Trinamool-Kongress seine Führerin Mamata Banerjee als Tochter Bengalens projiziert. Im Gegenteil, Premierminister Narendra Modi setzt diesen Lokalismus außer Kraft und betont die Gleichheit aller Inder und projiziert damit einen panindischen Nationalismus.

UmfragenIn den heutigen Massendemokratien ist in Ermangelung einer Gemeinwohl-Philosophie oder eines allgemeinen Willens, wie Schumpeter feststellte, ein angemessener Repräsentationsmechanismus, der auf einer Politik der Präsenz beruht, unerlässlich. Aus diesem Wunsch nach Sichtbarkeit geht die Forderung nach einer Frauenquote von 33 Prozent im indischen Parlament und in den gesetzgebenden Versammlungen hervor. (Dateifoto)

(Geschrieben von Subrata Mukherjee)

Bei den laufenden Vidhan-Sabha-Wahlen in vier Bundesstaaten und einem Unionsterritorium gibt es eine Debatte über einen Insider und einen Outsider eines Staates. In Westbengalen hat der Trinamool-Kongress seine Führerin Mamata Banerjee als Tochter Bengalens projiziert. Im Gegenteil, Premierminister Narendra Modi setzt diesen Lokalismus außer Kraft und betont die Gleichheit aller Inder und projiziert damit einen panindischen Nationalismus. Dieser umfassendere Rahmen der verfassungsmäßigen Staatsbürgerschaft reicht nicht aus, um die Widersprüche und den inhärenten Lokalismus und Dualismus unserer Nation zu erklären, die sogar von Rabindranath Tagore bemerkt wurden.

Mit der Gründung der drei Universitäten in Bombay, Madras und Kalkutta im Jahr 1858 wurde ein neues Kapitel dieser Widersprüche manifestiert. Die Universität von Kalkutta mit ihren doppelten Vorteilen – erstens in Kalkutta, die auch die Hauptstadt von Britisch-Indien war, und zweitens, ihrer Gerichtsbarkeit bis Visakhapatnam, Kabul und Rangun – ermöglichte ihren Absolventen, einen überproportionalen Anteil an Regierungsstellen in ganz Indien zu sichern.

Infolgedessen verbreiteten sich die bengalischen Bhadraloks aufgrund ihrer fließenden Englischkenntnisse über ganz Indien. Dies führte jedoch zu ernsthaften Spannungen zwischen ihnen und der lokalen Elite, die in Orissa, Assam und Bihar zu erheblichen antibengalischen Gefühlen führten, die manchmal gewalttätig wurden.

Lesen Sie auch|Auf TMC-Smartphone-Bildschirmen Mamata als Durga

In Assam, wo Migration ein bedeutendes Merkmal der Demographie des Staates war, wurde eine pikante Situation mit der Entstehung zweier Kulturen geschaffen, dem von Assamen dominierten Brahmaputra-Tal und dem bengalisch dominierten Barak-Tal. Die Bongal-Kheda-Bewegung wurde akut und ist zu einer dominierenden Facette der Wahlpolitik im unabhängigen Indien geworden. In der Politik von Mumbai und Maharashtra war der Aufstieg der Shiv Sena ein direkter Angriff auf Außenstehende – zuerst auf die Tamilen und dann auf Malayalis und andere.

Der Kampf um Belgaum zwischen Karnataka und Maharashtra ist bekannt. Die subkulturelle Fremdenfeindlichkeit nahm in Tamil Nadu mit der Selbstachtungsbewegung eine andere Form an. Periyar erwog eine Trennung und propagierte ein separates Dravidastan, das erst nach dem Indo-China-Krieg von 1962 von Annadurai modifiziert wurde.

Historisch gesehen war das Scheitern der indischen Vereinigung unter der Führung eines liberalen Surendranath Bannerjee im Jahr 1876 hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass sie auf nationaler Ebene kein Vertrauen gewinnen konnte. Grund dafür war die Überzentralisierung mit der Zentrale in Kalkutta. Die Gründer des Indian National Congress (1885) waren sich dieses Widerspruchs ebenso bewusst wie des Verdachts, den jede Regionalgruppe gegen die anderen hegte.

Daher entschieden sie sich bewusst für eine lockere Organisation ohne Zentrale, ohne Verfassung und mit der Bedingung, dass keine spaltenden Fragen im Namen von Region, Kaste, Sprache und Religion behandelt würden. Aber trotz dieser Vorsicht distanzierte sich die von Sir Syed Ahmad Khan geführte Aligarh-Bewegung vom Kongress. Sein Misstrauen gegenüber dem Kongress beruhte auf der Existenz einer ständigen Mehrheit und einer ständigen Minderheit. Dies wurde als struktureller Fehler wahrgenommen. Mit dem Beginn der Wahlpolitik wurde die Repräsentation zu einem entscheidenden Thema. Die muslimische Elite erkannte, dass der Wahlkampf ungleich war. Eine Machtteilungsvereinbarung konnte sie sich nicht vorstellen.

Lesen Sie auch|Telefonbildschirm wird in Bengalen geerdet: PM-Clip zu Didi-Fuß

Nationalistische Muslime wie Badruddin Tyabji haben bereits 1887 als erster muslimischer Präsident in seiner Präsidentschaftsrede vor dem Kongress daran erinnert, dass der Schutz von Minderheiten unbedingt notwendig sei. Sir Syeds Ausbruch gegen die Hindu-Bhadraloks der oberen Kaste ging hauptsächlich auf ihren unverhältnismäßigen Anteil an den privilegierten und knappen Elite-Regierungsjobs zurück. Es störte ihn, dass sich nur wenige Muslime für die ICS-Prüfungen qualifizierten.

Die Vertretung in der Politik und anderen wichtigen Bereichen war schon immer umstritten. Das alte Burkesche Prinzip der virtuellen Repräsentation ist in der modernen repräsentativen Regierungsform in Bezug auf Interessen, die objektiv, zwischenmenschlich und ungebunden sein müssen, völlig unzureichend.

Burke war der Ansicht, dass eine Aristokratie der Tugend und Weisheit zum Wohle der Nation regieren sollte und betrachtete die Abgeordneten als eine Elitegruppe, eine natürliche Aristokratie. Da sie die Fähigkeit zur rationalen Entscheidungsfindung besaßen und Menschen mit praktischer Weisheit waren, waren sie den gewöhnlichen Menschen überlegen. Sie müssen nicht an die Ansichten der Wähler gebunden sein. Burkes Ansichten unterstützten den Repräsentationsbegriff des 17. Jahrhunderts und haben wenig Relevanz für die Gegenwart. Außerdem waren seine Ansichten sehr widersprüchlich.

In den heutigen Massendemokratien ist in Ermangelung einer Gemeinwohl-Philosophie oder eines allgemeinen Willens, wie Schumpeter feststellte, ein angemessener Repräsentationsmechanismus, der auf einer Politik der Präsenz beruht, unerlässlich. Aus diesem Wunsch nach Sichtbarkeit geht die Forderung nach einer Frauenquote von 33 Prozent im indischen Parlament und in den gesetzgebenden Versammlungen hervor.

Die 50-Prozent-Reserve von Frauen in den Panchayats, die SC/ST-Reserven in Wahlämtern, im öffentlichen Dienst und anderen Diensten entspringen ihrem Wunsch, ihre soziale Mobilität zu erhöhen. Darüber hinaus sehen sie sich als benachteiligte Gruppen, die in der Vergangenheit gelitten haben und soziale Gerechtigkeit brauchen.

Ein weiteres ernstes Repräsentationsproblem ist das Nord-Süd-Gefälle in Indien. Die Wahlkreise im Süden sind aufgrund der Erfolge in der Familienplanung im Vergleich zum Norden kleiner geworden. Dies ist einer der Gründe für die Aufschiebung der Wahlkreisabgrenzung. Sowohl in den gesetzgebenden Versammlungen als auch in Lok Sabha würden gewählte Vertreter der Südstaaten im Vergleich zu den Nordstaaten weit weniger Menschen vertreten. Aber wenn die Wahlkreise neu gezogen werden, würde der Süden leiden, während nördliche Staaten wie UP und Bihar gewinnen würden.

In Bengalen vor der Teilung gab es eine interessante Debatte über die Beziehung einer Provinz mit muslimischer Mehrheit innerhalb einer größeren Hindu-Nation. Es entstand eine unverwechselbare regionale bengalische Identität, die auf der Sprache basiert. Nach der Teilung nahm es eine andere, aber viel mächtigere Form an und führte schließlich 1971 zur Entstehung von Bangladesch, nachdem sich Ostpakistan von Westpakistan getrennt hatte. Innerhalb Westbengalens entwickelte es sich auf andere Weise mit völligem Widerstand gegen die Fusionsgespräche zwischen Bengalen und Bihar.

Eine solche Fusion wurde 1955 von der State Reorganization Commission gefördert. Der so gebildete Staat sollte Purva Pradesh heißen, der jedoch nach weit verbreiteten Protesten im Jahr 1956 aufgegeben wurde und Konflikt. Zum Beispiel scheinen große Teile der assamesischen Hindus eine Abneigung gegen muslimische und hinduistische Bengalen zu haben und stehen einer weiteren Zunahme der hinduistischen Migration aus Nachbarstaaten oder aus Bangladesch misstrauisch gegenüber.

Gandhi war sich dieser grundlegenden Widersprüche durchaus bewusst – Indien umfasste unzählige Identitäten. Während er die britische Karte ablehnte, erstellte er seine eigene linguistische Karte mit einer Organisation, die alle Kategorien von Menschen repräsentierte, um sie zu einem zusammengesetzten Ganzen zu machen.

Diese größere Einheit in der Vielfalt spiegelt sich in der wahlpolitischen Repräsentationspolitik wider, bei der die Politik zu einem großen Balanceakt zwischen Partikularinteressen (wie Rajbanshis und Matuas in Westbengalen) und auch zu einem komplizierten Gleichgewicht zwischen Außenseitern und Insidern wird. Leider erscheint in dieser zunehmenden Fragmentierung ein Sieg von VK Krishna Menon von Midnapore oder ein Sieg von SM Banerjee von Kanpur bis Lok Sabha immer unwahrscheinlicher, obwohl Prominente wie Premierminister Narendra Modi aus Varanasi und Rahul Gandhi aus Wayanad in Kerala mit komfortablen Gewinnspannen gewinnen.

(Der Autor ging als Professor für Politikwissenschaft an der Universität Delhi in den Ruhestand.)