Platon und Sophisten: Argumente für die Schwachen

Die dank Platon verschrienen Sophisten dürften die ersten Sozialreformer gewesen sein.

Platon spricht von den Sophisten als Räubern reicher junger Männer, als Männer, die Tugend vermarkten, als bloße Händler der Tugend. Sie werden als diejenigen dargestellt, die von den Schwierigkeiten profitieren, richtig und falsch zu unterscheiden. (Foto: Creative Commons)

Platon war von den Sophisten besessen. Zahlreiche Sophisten treten auf oder werden in den platonischen Dialogen erwähnt. Und Platon hat sogar viele Dialoge (Protagoras, Gorgias, Hippias usw.) nach Sophisten benannt. Wir kennen die Namen und zumindest einige Details von etwa 26 Sophisten. Obwohl es verschiedene Fragmente und Schriften und Biographien und andere Werke von und über die Sophisten gibt, leben die Sophisten in unserer volkstümlichen Vorstellung aufgrund des Ausmaßes ihres Auftretens bei Platon und Platons Charakterisierung weiter. Und diese Charakterisierung ist überhaupt nicht günstig.

Platon spricht von den Sophisten als Räubern reicher junger Männer, als Männer, die Tugend vermarkten, als bloße Händler der Tugend. Sie werden als diejenigen dargestellt, die von den Schwierigkeiten profitieren, richtig und falsch zu unterscheiden. Und natürlich besteht bis heute der Eindruck, dass die Sophisten gefälschte Philosophen, Fälschungen, Weisen sind, die eher mit Meinungsduplikaten als mit den wahren Gütern der Wahrheit handeln.

Wie Platon es ausdrückt, kamen diese Schurken – meist Ausländer – in das wohlhabende Athen, das kulturelle und intellektuelle Zentrum Griechenlands, als Parasiten für seinen Reichtum, sein Prestige, seine schönen Jungen und sein pulsierendes und vielfältiges öffentliches Leben. Er scheint zu behaupten, dass es ohne ein glorreiches Athen nicht die Sophistenplage gegeben hätte.



In den letzten Jahrzehnten hat sich der Griff von Platons Darstellung, größtenteils aufgrund des Feminismus, gelockert. Susan Jarratt veröffentlichte zum Beispiel ein Buch mit dem Titel Rereading the Sophiists, in dem sie die Marginalisierung von Sophisten durch die konservative Mainstream-Philosophie mit der Marginalisierung von Frauen durch die patriarchalische Mainstream-Philosophie verglich. Sie waren störend, antilogisch, relativistisch und so weiter. Sie hebt auch hervor, wie die Lehren der Sophisten – insbesondere die Ausbildung in Rhetorik und Überzeugungskunst – für den Erfolg der Demokratie von Wert waren, die immer von oligarchischen und tyrannischen Kräften belagert wurde. Auffälliger ist die These von Jarratt, dass wir die Sophisten Gorgias als Proto-Feministin ansehen könnten.

Gorgias, einer der berühmtesten Sophisten, hatte ein demonstratives Stück seiner rhetorischen Fähigkeiten mit dem Titel Encomium of Helen. Dies widersprach den gesellschaftlichen Normen, insbesondere der weithin akzeptierten Frauenfeindlichkeit, die aufgrund des Trojanischen Krieges in das kollektive Bewusstsein eingebaut wurde. Die Helena, die Gorgias lobt, ist die berüchtigte Helena von Troja, deren mythische Schönheit der Grund für den abscheulichen Krieg zwischen den Griechen und den Trojanern war. Helen wurde allgemein für das Blutbad verantwortlich gemacht. In einer Kultur des Patriarchats und einer sozialen Umgebung der Frauenfeindlichkeit entzieht Gorgias Helen jede Schuld und geht im Gegenteil davon über, sie zu verteidigen, um sie zu loben.

Auch auf andere Weise legten die Sophisten den Grundstein für den gesellschaftlichen Wandel. Fast alle Sophisten kritisierten übliche Normen und schmälerten menschliche Gesetze, um willkürliche soziale Unterschiede (Aristokratie, Adel usw.) einzuführen, obwohl die Natur selbst keine machte. Zu diesen gehörte die Institution der Sklaverei, gegen die der erste bekannte Abolitionist der Antike ein Sophist war.

Ein weiteres soziales Phänomen, das die Menschen in Ketten hielt, waren die Zünfte und Kasten, bei denen Söhne die Arbeit ihrer Väter ausführen mussten. Die Sozialreform gegen Zünfte und Kasten, deren Fundamente von den Sophisten erschüttert wurden, war offensichtlich eine Art Freibrief für die Söhne, ihre Väter zu missachten, das heißt zu missachten. Dies mag zu der Übertreibung geführt haben, dass Sophisten Söhne lehren, ihre Väter zu schlagen, denn das wäre genau die Art von unfreundlicher, reaktionärer Propaganda, die wir von Kräften erwarten könnten, die sich gegen Innovation und soziale Reformen stellen.
Betrachten Sie in diesem Licht den oft zitierten Ausdruck des aristokratischen Dramatikers Aristophanes, dass die Sophisten versuchen, das schwächere Argument zu stärken. Die Implikation ist, dass das schwächere Argument das falsche Argument ist, und daher spezialisieren sich die Sophisten auf die Kunst der Täuschung. Aber es gibt auch eine soziale Wiedergabe dieses Satzes. Das heißt, die Sophisten stärken die Argumente der Schwachen; Sophisten machen die Argumente der Schwächeren stärker. Es würde mich angesichts der schnellen und überwältigenden negativen Reaktion, die soziale Reformen in konservativen, kasteistischen und patriarchalischen Gesellschaften hervorrufen, nicht überraschen, wenn das ursprüngliche Ziel einiger Sophisten darin bestand, die schwächeren Teile der athenischen Gesellschaft in der Kunst der Rhetorik zu schulen und Überzeugungsarbeit, damit sie vor Gerichten, Versammlungen oder anderen sozialen, rechtlichen oder politischen Foren für sich einstehen können.