Berichte, die Fleischkonsum mit psychischer Gesundheit in Verbindung bringen, basieren auf einem mangelhaften Verständnis

In den Berichten werden mehrere Behauptungen zitiert, die von „Fleischkonsumenten im Vergleich zu Vegetariern und Veganern weniger wahrscheinlich an Depressionen leiden“ bis hin zu „im Allgemeinen, wenn Sie ein erhöhtes Risiko für Depressionen, Angstzustände und selbstverletzendes Verhalten vermeiden möchten, essen Sie Fleisch“.

Union Department of Biotechnology, Center for Cellular and Molecular Biology, CCMB, National Research Center on Meat, Fleischforschung, Fleischforschung, Indien NachrichtenAuf den ersten Blick scheinen die Berichte einen wissenschaftlichen Durchbruch zu zeigen, aber eine gründliche Studie zeigt, dass dies nicht der Fall ist. (Datei)

(Geschrieben von Chaitanya Poolla)

Wie die meisten Dilemmata im Leben kommt Sensationslust in der Nachrichtenberichterstattung in Grautönen daher. Ironischerweise gelingt es solchen Berichten, den Lesern klare, aber polarisierende Ansichten zu vermitteln. Ein klassisches Beispiel entstand vor kurzem, als in einigen Nachrichtenberichten erwähnt wurde, dass Fleischesser eine bessere psychische Gesundheit haben als Vegetarier, und versuchten, Erkenntnisse aus einer kürzlich veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeit zu zitieren. Auf den ersten Blick scheinen die Berichte einen wissenschaftlichen Durchbruch zu zeigen, aber eine gründliche Studie zeigt, dass dies nicht der Fall ist.

Die Berichte zitieren mehrere Behauptungen, die von Fleischkonsumenten im Vergleich zu Vegetariern und Veganern weniger wahrscheinlich sind, bis hin zu im Allgemeinen, wenn Sie ein erhöhtes Risiko für Depressionen, Angstzustände und selbstverletzendes Verhalten vermeiden möchten, essen Sie Fleisch. Leider stellen diese Behauptungen die Ergebnisse des Papiers falsch dar, was zu einer ungerechtfertigten Wendung führt. Interessanterweise beschreibt das Papier selbst die wichtigen Einschränkungen und Annahmen, die damit verbunden sind, aber sie finden keinen Platz in den Berichten. Folgendes berücksichtigen.



In dem Papier wird erwähnt, dass die Beweise, die Vegetarismus mit psychischen Störungen in Verbindung bringen, nicht eindeutig sind… Forscher fanden heraus, dass Vegetarier in Bezug auf einige Aspekte der Bewertung der psychischen Gesundheit gesünder waren als Fleischkonsumenten. Daher stellen Berichte über eindeutige Behauptungen eine Rosinenpickerei aus dem Papier dar, ohne die wissenschaftlichen Schlussfolgerungen genau darzustellen.

Die Arbeit stützt sich auf die Analyse selbstberichteter Daten, die, auch wenn sie nicht absichtlich fehlerhaft sind, aufgrund einer möglicherweise geringen mentalen/emotionalen Wahrnehmung der Teilnehmer dennoch unzuverlässig sein können. Zum Beispiel kann es sein, dass ich aufgrund von Faktoren wie Rauch- oder Alkoholgewohnheiten, Verhalten, sozialen Normen oder Lebensereignissen, die nichts mit meiner Ernährungspräferenz zu tun haben, anders über meine psychische Gesundheit denke. Das heißt, psychische Zustände können das Ergebnis mehrerer nicht ernährungsbedingter Faktoren sein, die in der Arbeit mehrfach klar anerkannt werden: Die Ernährung ist eindeutig nicht die einzige Determinante für die psychische Gesundheit, und die vorhandene Literatur legt nahe, dass es zahlreiche Faktoren gibt, die die widersprüchliche Assoziationen von Fleischverzicht und Gesundheit.

Die in der Arbeit untersuchten zugrunde liegenden Studien sind in erster Linie Querschnittsstudien, was bedeutet, dass selbst wenn die obige Evidenz als zuverlässig angenommen wurde, sie immer noch nicht dazu beiträgt, festzustellen, ob Fleischkonsum oder deren Fehlen psychische Störungen verursacht. Dementsprechend behauptet die Arbeit nicht, dass Fleischverzicht Depressionen verursacht, sondern leitet über alle Studien hinweg ab, dass es keine Evidenz für einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Konsum oder der Vermeidung von Fleisch und etwaigen psychologischen Folgen gibt. Zusammenfassend stellt das Papier fest, dass Studiendesigns und/oder ein Mangel an Strenge Rückschlüsse auf kausale Zusammenhänge ausschließen und keine Schlussfolgerungen gezogen werden sollten.

Die Neudefinition des Fleischbegriffs führt zu kritischen Implikationen bei der Interpretation der Ergebnisse. Zum Beispiel heißt es in dem Papier, dass der Fleischkonsum in Forschungs- und nationalen Überwachungsumgebungen sowie in verschiedenen Sprachen oft inkonsistent klassifiziert wird. Darüber hinaus wird selbst die rigoroseste Studie, die in dem Papier behandelt wird, als terminologisch widersprüchlich anerkannt. Diese Studie besteht aus einer Stichprobe deutscher Erwachsener und das Papier bestätigt, … im Deutschen schließt der Begriff Fleisch Geflügel aus. Daher eignen sich die berichteten Ergebnisse nicht dazu, für bare Münze genommen zu werden.

Tatsächlich behauptet das Papier weder, dass Fleischabstinenz zu psychischen Störungen führt, noch dass Fleischstarrsinn zu psychischem Wohlbefinden führt. Vielmehr hebt er die Komplexität des Problems hervor, warnt jedoch davor, kausale Schlussfolgerungen zu ziehen. Daher sind die anders darstellenden Nachrichtenberichte nicht repräsentativ für die wissenschaftlichen Schlussfolgerungen. Diese Missverständnisse sind besonders gefährlich in Ländern mit einer erheblichen vegetarischen und/oder veganen Bevölkerung, zu einer Zeit, in der der Fleischmarkt als Hauptursache der COVID19-Pandemie vermutet wird. Daher ist es wichtig, die Leser auf den Unterschied zwischen echter Wissenschaft und berichteter Wissenschaft in diesem Bereich aufmerksam zu machen.

Es sei auch darauf hingewiesen, dass die wissenschaftlichen Bemühungen teilweise durch … ein uneingeschränktes Forschungsstipendium des Beef Checkoff durch die National Cattlemen’s Beef Association finanziert wurden. Natürlich sind die Auswirkungen im Zusammenhang mit Interessenkonflikten umstritten und daher der Weisheit des Lesers überlassen.

Der Autor ist Datenwissenschaftler bei der Intel Corporation. Ansichten sind persönlich.