Das auffallende Scheitern des US-Kriegs gegen den Terror

Kanwal Sibal schreibt: Die Kluft zwischen den erklärten Zielen und dem tatsächlichen Ergebnis wird im Anstieg des Terrorismus und des religiösen Extremismus in Westasien, Afrika und Südasien deutlich.

Ein Chinook-Hubschrauber der US-Armee fliegt am 2. Mai 2021 über Kabul, Afghanistan. (The New York Times: Jim Huylebroek)

9/11 bereitete die Bühne für Amerikas globalen Krieg gegen den Terror. Die Angriffe von al-Qaida am 11. September 2001 gegen die militärischen und wirtschaftlichen Symbole der führenden Weltmacht mussten eine weltweite amerikanische Reaktion auslösen.

Die Anschläge riefen weltweit Sympathie und Solidarität hervor, auch aus US-feindlichen Ländern. Die schockierte Erkenntnis, dass gut organisierter Terrorismus überall großflächiges Chaos anrichten könnte, muss aufgegangen sein. Präsident Wladimir Putin war der erste ausländische Staatschef, der mit Präsident George W. Bush sprach. China sprach Beileid aus. Kuba, Libyen, Nordkorea sowie Syriens Assad und die iranischen Führer Khamenei und Khatami verurteilten die Angriffe.

Afghanistan war das erste Ziel des Krieges gegen den Terror, dessen grandiose Ziele, wie von der Bush-Administration dargelegt, darin bestanden, Terroristen wie Osama bin Laden zu besiegen und ihre Organisationen zu zerstören, die staatliche Förderung des Terrorismus zu beenden, die internationalen Bemühungen zur Bekämpfung des Terrorismus zu verstärken und Abschaffung terroristischer Zufluchtsorte und Zufluchtsorte. Das Taliban-Regime, das Osama beherbergte, wurde militärisch gestürzt.

In der berauschenden Phase des US-Unilateralismus wurde es als Instrument verwendet, um größere außenpolitische Ziele in Westasien zu erreichen, indem Führer eliminiert wurden, die Amerikas geopolitischen Interessen in der Region ablehnen oder nicht mehr dienen, beginnend mit Saddam Hussein. Auch militärische Aktionen gegen den Irak im Jahr 2003 wurden als Teil des Krieges gegen den Terror bezeichnet. Das Phänomen des Arabischen Frühlings von 2011 hat die USA unterstützt in der Hoffnung, dass der Drang nach Demokratie in der arabischen Welt ein Gegenmittel gegen religiösen Extremismus und Terrorismus in der arabischen Gesellschaft sein würde. Der Regimewechsel in Libyen und der Versuch, das syrische Regime 2011 aus gemischten Gründen von Terrorismus und Menschenrechten zu stürzen, waren Produkte dieser Überzeugung, die sich aus der Stimmung und der Politik ableitet, die der 11. September in den USA hervorrief.

Das signalisierende Versäumnis im Irak und in Afghanistan, eine Nation auf demokratischer Grundlage aufzubauen, das Chaos in Libyen und die Verwüstung in Syrien enthüllten jedoch die politischen und militärischen Grenzen des Krieges gegen den Terror als Instrument der Staatsmacht zur Beseitigung nichtstaatlicher Akteure durch eine pan-nationale Ideologie, die auf biblischen Anordnungen, kultureller Abneigung und einem tiefen Gefühl der Rache für die Demütigungen des Westens basiert. Ein Anstieg des Terrorismus, Bürgerkriege, Flüchtlingsströme und prinzipienlose lokale Kompromisse mit Extremismus haben den Krieg gegen den Terror diskreditiert. Präsident Barack Obama senkte 2013 seinen Blick, verwarf die Phraseologie des Krieges gegen den Terror und beschränkte den grenzenlosen Krieg gegen den Terror auf eine Reihe hartnäckiger, gezielter Bemühungen, bestimmte Netzwerke gewalttätiger Extremisten zu zerstören, die Amerika bedrohen. Dies bedeutete bereits, dass sich Amerikas Anti-Terror-Kreuzzug in erster Linie auf den Schutz der eigenen Sicherheit beschränken würde, eine Ansicht, die Trump deutlicher zum Ausdruck brachte. Der einseitige Rückzug aus Afghanistan repräsentiert diese Realität im Großen und Ganzen.

Gemessen an seinen erklärten Zielen und internationalen Konsequenzen ist der globale Krieg gegen den Terror auffallend gescheitert. Die Eliminierung von Bin Laden hätte eine Trophäe darstellen können, aber der islamistische Terrorismus und der religiöse Extremismus erhielten mit dem Aufstieg des Islamischen Staates in Teilen des Irak und Syriens und nach seiner Eliminierung die ausgeprägte Verbreitung extremistischer Bewegungen, die mit dem Islamischen Staat verbunden sind, in Afrika einen enormen Aufschwung Al-Qaida und der Islamische Staat. Der islamistische Terrorismus hat Bangladesch und Sri Lanka bösartig heimgesucht und hat Südostasien ins Visier genommen. Europa hat dramatische Terroranschläge und einen Zustrom von Flüchtlingen erlitten, mit politischen und sozialen Folgen, die durch das Aufkommen antiislamischer Gefühle und rechtsnationaler Kräfte gekennzeichnet waren.

Amerikas Krieg gegen den Terror nach dem 11. September hatte negative Auswirkungen auf Indiens Interessen. Die Abschaffung der autokratischen, aber säkularen Regime in Westasien ließ bewusst unterdrückte extremistische islamistische Bewegungen aufkommen, was in Indien, einem Opfer des Dschihad-Terrors, ernsthafte Besorgnis über die Auswirkungen auf den Subkontinent aufkommen ließ.

Ironischerweise hat das Aufkommen des Islamischen Staates und einer wiederbelebten Muslimbruderschaft jedoch den Nebeneffekt, dass die Golfstaaten wie die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien, die über die Gefahr für ihre Politik durch diese Ideologien besorgt sind, näher an Indien heranrücken. Amerikas drakonische Sanktionen gegen den Iran, auch wegen seiner angeblichen terroristischen Aktivitäten, haben unsere strategischen und Energieinteressen im Iran beeinträchtigt.

Die Kluft zwischen den Zielen des amerikanischen Krieges gegen den Terror und den tatsächlichen Erfolgen ist in unserer Region deutlich. Weder in Pakistan noch in Afghanistan wurden die Terroristen besiegt und ihre Organisationen zerstört. Trotz Pakistans staatlicher Unterstützung des Terrorismus, nicht nur gegen Indien, sondern auch gegen US-Streitkräfte in Afghanistan, haben die USA darauf geachtet, dass Pakistan seinen Rückzug aus Afghanistan durch seine Taliban-Verbindungen erleichtert, damit es seine ersehnte strategische Tiefe in Afghanistan erlangen kann gegen Indien. Die USA haben es versäumt, terroristische Zufluchtsorte und Zufluchtsorte in Pakistan abzuschaffen oder ein unwilliges Pakistan zu zwingen, gegen die Haqqani-Gruppe vorzugehen, die jetzt das afghanische Innenministerium kontrolliert. Ironischerweise haben die USA zwar gehandelt, um den Islamischen Staat in Westasien zu zerstören, aber sie haben den Taliban einen Staat übergeben, wobei die neue afghanische Regierung freizügig aus von der UNO benannten Terroristen besteht. Ironischerweise haben islamistische Extremisten und Terroristen ein Land ohne demokratischen Prozess mit Zustimmung eines Amerikas, das demokratischen Werten verpflichtet ist, übernommen.

Im Gegensatz zu all diesen negativen Realitäten hat sich die Zusammenarbeit zwischen Indien und den USA bei der Terrorismusbekämpfung in wichtigen Bereichen produktiv ausgeweitet. Die US-amerikanische Anerkennung der LeT, JeM, HuM als terroristische Gruppen und ihre Hinweise auf grenzüberschreitenden Terrorismus waren diplomatisch hilfreich, aber dies hat den weitaus größeren ungestraften Raum, der Pakistan trotz seiner terroristischen Verbindungen eingeräumt wurde, nicht ausgeglichen.

Der US-Krieg gegen den Terror war selektiv, geprägt von Doppelmoral, Zweideutigkeiten und geopolitischen Motiven. Das erklärte Ziel war nicht nur, Amerika sicher zu machen, sondern die terroristische Bedrohung als Teil der amerikanischen Führungsrolle weltweit zu beseitigen. Die Art und Weise, wie es sich aus Afghanistan zurückgezogen hat, hat Zweifel aufkommen lassen, ob es seinen Verpflichtungen anderswo nachkommen wird, was Länder dazu veranlasst, sich abzusichern. Europa sieht den Rückzug als außenpolitisches Desaster für das westliche Bündnis. Indien ist weniger sicher mit der Übernahme Afghanistans durch die Taliban-Pakistan unter dem entgegenkommenden Dach der USA.

Diese Kolumne erschien erstmals in der Printausgabe am 14. September 2021 unter dem Titel „Krieg und Terror“. Der Autor ist ein ehemaliger Außenminister