Zwei Jahrzehnte nach 9/11 bleibt der Nationalstaat robust

C. Raja Mohan schreibt: Alle Nationen, einschließlich liberaler Demokratien, haben die Freiheit des Einzelnen eingeschränkt, indem sie größere Sicherheit gegen den Terrorismus geboten haben.

Wenn 9/11 Flugreisen riskant machte, entwickelten die Staaten schnell Protokolle, um das Risiko zu verringern. (Abbildung: C R Sasikumar)

Hat der atemberaubende Terroranschlag auf New York und Washington am klaren Herbstmorgen des 11. September 2001 den Kurs der Weltpolitik verändert? Oder war es eine spektakuläre, aber kleine Episode? Zwanzig Jahre später sieht 9/11 viel weniger epochal aus, als es in der Hitze des Gefechts schien.

Eine wichtige Schlussfolgerung nach dem 11. September war die Macht nichtstaatlicher Akteure – demonstriert durch den massiven Überraschungsangriff von al-Qaida auf die einsame Supermacht der Welt auf ihrem Höhepunkt. Der Aufstieg von Al-Qaida schien in das Zeitalter der wirtschaftlichen Globalisierung und des Internets zu passen, das die Schwächung des Staatssystems und die Ankunft einer grenzenlosen Welt ankündigte.

Meinung| PB Mehta schreibt: Was 9/11 auf uns losgelassen hat

Zwei Jahrzehnte später sieht das System der Nationalstaaten jedoch recht robust aus, nachdem es die Herausforderungen des internationalen Terrorismus überstanden hat. Und der Ehrgeiz der Dschihadisten – die die Anschläge vom 11. September organisierten, um Amerika zu zerstören, die arabischen Regime zu stürzen, einen Krieg mit Israel zu entfesseln und die Gläubigen gegen die Ungläubigen auszuspielen – bleibt wie immer schwer fassbar.

Sicherlich geben Terrororganisationen und der religiöse Extremismus, der sie inspiriert, weiterhin Anlass zur Sorge. Aber sektiererische Spaltungen, ideologische Spaltungen, mörderische Kriegsführung und die Unordnung der realen Welt haben den revolutionären Eifer abgekühlt, vor dem die Welt nach dem 11. September so viel Angst hatte. Wie der Kommunismus und viele andere jahrtausendealte Bewegungen zuvor, ist die gewalttätige islamistische Welle gegen unmögliche Widerstände gelaufen.

Im Kampf zwischen Staaten und Nicht-Staaten haben die ersteren im Namen der Bekämpfung der letzteren außerordentliche Befugnisse angesammelt. Alle Nationen, einschließlich der liberalen Demokratien, haben die individuelle Freiheit eingeschränkt, indem sie größere Sicherheit gegen den Terrorismus geboten haben. Der Missbrauch staatlicher Macht ist unweigerlich gefolgt.

Das Staatssystem passte sich schnell an die durch 9/11 verursachten Störungen an. Es gab große Befürchtungen, dass Terrorgruppen Zugang zu Massenvernichtungswaffen erhalten oder neue digitale Technologien nutzen könnten, um ihre Macht über Staaten zu erhöhen. Dem staatlichen System ist es gelungen, Atomwaffen und -material von Terroristen fernzuhalten. Sie hat sich auch im Umgang mit digitalen Werkzeugen zur Bekämpfung des Extremismus versiert. Die Staaten haben weitreichende Gesetze erlassen, die eine unermüdliche Verfolgung der wachsenden digitalen Fußabdrücke der Bürger im Informationszeitalter ermöglichen.

Wenn 9/11 Flugreisen riskant machte, entwickelten die Staaten schnell Protokolle, um das Risiko zu verringern. Bis das Covid-19-Virus es bedrohte, wuchs der Luftverkehr in der Welt nach dem 11. September schnell und kurbelte die globalen Märkte für Reisen und Tourismus an. Dem transnationalen Charakter der neuen Terrorgruppen wurde durch bessere Grenzkontrollen und eine stärkere internationale Zusammenarbeit bei der Strafverfolgung begegnet.

Die Wahl der Ziele bei den Anschlägen vom 11. September – das World Trade Center und das Pentagon – war kein Zufall. Sie wurden entwickelt, um das Herz des amerikanischen Kapitalismus und seine berühmte Militärmacht zu treffen. Der 20. Jahrestag des 11. Septembers nach dem demütigenden Rückzug der USA aus Kabul und den inneren Unruhen könnte darauf hindeuten, dass al-Qaida und ihren Verbündeten es gelungen ist, Amerikas unipolaren Moment zu beenden.

Aber ein genauerer Blick deutet darauf hin, dass die USA weniger von Al-Qaida und den Taliban gedemütigt wurden als von Washingtons eigenen Torheiten. Der amerikanische Kapitalismus begegnete seiner größten Bedrohung nicht 2001, sondern in der Finanzkrise von 2008, die durch die rücksichtslose Ideologie der Deregulierung ausgelöst wurde. Amerika hat in Afghanistan und im Nahen Osten verloren, weil es die Terrorgefahr überschätzt und Sicherheitsansätze über den politischen gesunden Menschenverstand gestellt hat.

Meinung| Hilal Ahmed schreibt: Das Aufkommen der muslimischen „Politikphobie“ nach 9/11

Amerikanische Ideologen nutzten den Moment des 11. September, um alle möglichen Fetische zu verfolgen – die Jagd nach Atomwaffen, die es im Irak nicht gab, die Förderung der Demokratie im Nahen Osten und die Verfolgung katastrophaler Regimewechsel in der Region. Nach 9/11 wandte Präsident George W. Bush seine Aufmerksamkeit der Konfrontation mit einer imaginären globalen Achse des Bösen zu – Iran, Irak und Nordkorea. Keines der drei Länder war an 9/11 beteiligt. Und die USA belohnten Pakistan mit milliardenschwerer Militär- und Wirtschaftshilfe, die die Taliban aktiv nährte und die USA in Afghanistan ausblutete und besiegte.

Die Kreuzzüge im Nahen Osten haben Amerika enorm viel Blut und Schätze gekostet. Sie entzogen den eigenen internen Bedürfnissen Amerikas wertvolle Ressourcen. Sie machten die USA auch blind für einen aufstrebenden Herausforderer – China – am Horizont. Washingtons Besessenheit vom Nahen Osten gab Peking zwei wertvolle Jahrzehnte, um seinen Aufstieg ungehindert zu festigen.

Auch wenn Amerikas unipolarer Moment möglicherweise zu Ende ist, werden die USA weiterhin die mächtigste Nation der Welt mit der größten Fähigkeit zur Gestaltung des internationalen Systems bleiben. Amerikas Größe, Fähigkeiten und die Belastbarkeit, sich neu zu erfinden, haben den USA einen großen Spielraum für Fehler eingeräumt. Die USA sind gut gerüstet, um die Scherben aufzuheben und nach 9/11 weiterzumachen.

Was ist mit der dschihadistischen Agenda für den Nahen Osten? Die islamistischen Bemühungen, die Golf-Königreiche zu zerstören, platzten ziemlich schnell, als die arabischen Monarchen hart gegen die Dschihad-Gruppen vorgingen. Viele arabische Staaten sehen al-Qaida und ihre Ableger nicht als existenzielle Bedrohung. Sie sorgen sich mehr um andere muslimische Staaten wie die Türkei, Katar und den Iran, die versuchen, den Islam für geopolitische Zwecke zu nutzen. Diese Befürchtungen haben kleinere Golf-Königreiche in Richtung Israel gedrängt und die Dschihad-Hoffnung zerstört, den letzten islamischen Angriff auf den jüdischen Staat auszulösen.

Die Entwicklungen in China und Pakistan bestärken die These, dass die Politik zwischen den Nationalstaaten wichtiger ist als die Macht der transzendentalen religiösen Kräfte.

Meinung| Rajeev Mantri schreibt: Wie sich die Welt – und Indien – in den 20 Jahren nach 9/11 verändert hat

China hat eine kühne Mission begonnen, den Islam zu sinisieren, als Teil eines großen Plans, die Religion Xi Jinpings Gedanken unterzuordnen. Peking begründet sein Vorgehen gegen die Muslime der Provinz Xinjiang mit der Terrorgefahr. Nur wenige Staaten der islamischen Welt haben ihre Stimme gegen Peking erhoben; denn für sie ist die Zusammenarbeit mit dem mächtigen chinesischen Staat wichtiger als die religiöse Solidarität mit den Xinjiang-Muslimen.

Auch auf dem Subkontinent gedeiht gewalttätiger religiöser Extremismus nur unter staatlicher Schirmherrschaft. Die Antworten auf die Herausforderungen durch die Rückkehr der Taliban und das wahrscheinliche Wiederaufleben des Dschihad-Terrorismus liegen nicht im religiösen Bereich, sondern darin, das geopolitische Kalkül des tiefen Staates Pakistans zu ändern.

Diese Kolumne erschien erstmals am 11. September 2021 in der Printausgabe unter dem Titel „Der Triumph des Nationalstaates“. Der Autor ist Direktor des Institute of South Asian Studies der National University of Singapore und Redakteur für internationale Angelegenheiten für The Indian Express.