Das Vietnam-Modell

Der Besuch des vietnamesischen Premierministers ist eine Gelegenheit, gemeinsame Erkenntnisse im sozialen Bereich zu erkunden.

Vietnam schneidet bei den Gesundheitsindikatoren viel besser ab als Indien, was sich auf das HDI-Ranking auswirkt. Die Lebenserwartung bei der Geburt beträgt 76 Jahre in Vietnam gegenüber 66 Jahren in Indien.Vietnam schneidet bei den Gesundheitsindikatoren viel besser ab als Indien, was sich auf das HDI-Ranking auswirkt. Die Lebenserwartung bei der Geburt beträgt 76 Jahre in Vietnam gegenüber 66 Jahren in Indien.

Von: A. K. Shiva Kumar

Nur wenige Einwohner Neu-Delhis werden sich der politischen Bedeutung der Benennung einer Hauptstraße in der Hauptstadt nach dem legendären Ho Chi Minh bewusst sein. Onkel Ho ist für Vietnam, was Chacha Nehru für uns ist. Die historischen Verbindungen zwischen Indien und Vietnam reichen bis ins vierte Jahrhundert zurück, als Kriege mit dem Königreich Funan in Kambodscha und der Erwerb von Funanesischem Territorium dazu führten, dass die indische Kultur in die Cham-Gesellschaft eindrang. Sanskrit wurde dann als wissenschaftliche Sprache angenommen und der Hinduismus, insbesondere der Shaivismus, wurde zur Staatsreligion. Noch heute sind die meisten Chams, die in Vietnam leben, Hindus. Nehrus Besuch in Vietnam 1954 und Ho Chi Minhs Besuch in Indien 1959 stärkten die Solidarität Vietnams mit Indien weiter.

Indien und Vietnam haben viele Gemeinsamkeiten. Beide führten ungefähr zur gleichen Zeit Wirtschaftsreformen ein. Die Kommunistische Partei Vietnams kündigte 1986 offiziell ihre Doi-Moi-Politik an, um den Übergang von einer zentralisierten Planwirtschaft zu einer sozialistisch orientierten Marktwirtschaft zu erleichtern. Doi moi ergänzte die Wirtschaftsplanung durch Marktanreize, um private Unternehmen und ausländische Investitionen zu fördern. Indien begann einige Jahre später mit seinen Wirtschaftsreformen. Was waren die Ergebnisse?

Wirtschaftsreformen haben dazu beigetragen, die Einkommen in beiden Ländern zu steigern. Zwischen 1990 und 2012 stieg das Pro-Kopf-BIP in Vietnam im Durchschnitt um fast 6 Prozent und in Indien um 5 Prozent pro Jahr. Im Jahr 2013 betrug Vietnams Bruttonationaleinkommen pro Kopf in internationalen PPP-Dollar 5.030 US-Dollar. Indiens war mit 5.350 US-Dollar etwas höher. Die wirtschaftliche Expansion hat in beiden Ländern zu einer weitgehenden Verringerung der Einkommensarmut beigetragen. Der Anteil der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze in Vietnam sank von fast 60 Prozent Anfang der 90er Jahre auf 13 Prozent im Jahr 2011. In Indien sank er von 45 Prozent in den Jahren 1993-94 auf 22 Prozent in den Jahren 2011-12.

Sowohl Indien als auch Vietnam fallen in den Rang der mittleren Entwicklungsländer. Vietnam rangiert auf Platz 121 von 187 Ländern und Indien auf Platz 135 auf dem UNDP-Index für menschliche Entwicklung. Die beiden Länder unterscheiden sich in Bezug auf Einkommen und Bildungsstand nicht so sehr. Vietnam schneidet jedoch bei den Gesundheitsindikatoren viel besser ab als Indien, was sich auf das HDI-Ranking auswirkt. Die Lebenserwartung bei der Geburt beträgt 76 Jahre in Vietnam gegenüber 66 Jahren in Indien. Die Sterblichkeitsrate von Kindern unter fünf Jahren beträgt 23 in Vietnam und 56 in Indien. Vietnam meldet eine Müttersterblichkeitsrate von 67 pro 100.000 Lebendgeburten und Indien von 178. Nur 2 Prozent der Kinder unter fünf Jahren sind in Vietnam stark untergewichtig, gegenüber 16 Prozent in Indien.

Was erklärt die Unterschiede in den gesundheitlichen Ergebnissen? Die Antwort ist ganz einfach. Historisch gesehen hat Vietnam dem Gesundheitswesen viel mehr Bedeutung beigemessen als Indien. Die Kommunistische Partei Vietnams hat sich in den 1920er Jahren zu Reformen im Gesundheitssektor verpflichtet und in ein öffentlich finanziertes Gesundheitssystem investiert. Infolgedessen verfügt Vietnam über ein aktives und verantwortungsbewusstes Gesundheitssystem, das vom öffentlichen Sektor geleitet wird und der primären Gesundheitsversorgung Priorität einräumt. Der Impfschutz ist in Vietnam fast universell. Zum Beispiel liegt die DPT3-Abdeckung bei fast 97 Prozent gegenüber 72 Prozent in Indien. 75 Prozent der Bevölkerung Vietnams haben Zugang zu verbesserten sanitären Einrichtungen; in Indien beträgt der Anteil 35 Prozent. Fast 93 Prozent der Mütter in Vietnam gebären in Einrichtungen und haben Zugang zu qualifizierten Geburtshelfern. In Indien hat der Anteil knapp 50 Prozent überschritten.

Die Vietnamesen sind mit der öffentlichen Gesundheitsversorgung einigermaßen zufrieden. Laut einem kürzlich von der vietnamesischen Regierung und UNICEF erstellten Bürgerbericht über öffentliche Gesundheitsdienste gaben 92 Prozent der Befragten an, dass ihre erste Wahl für eine medizinische Untersuchung im Krankheitsfall die örtliche Gesundheitsklinik war. Knapp 80 Prozent waren mit den erbrachten Leistungen zufrieden. Fast 74 Prozent gaben an, dass das Gesundheitspersonal aufmerksam und fürsorglich war. Aber das soll nicht heißen, dass mit dem vietnamesischen Gesundheitssystem alles in Ordnung ist. Wie in Indien ist der Zugang alles andere als universell, und es bestehen weiterhin Probleme mit der Erschwinglichkeit und Qualität. Öffentlichen Krankenhäusern fehlt es an Ausstattung und Infrastruktur, Ärzte arbeiten nur ungern in ländlichen Gebieten, Korruption ist weit verbreitet und die Ungleichheiten sind eklatant.

In beiden Ländern ging das schnelle Wirtschaftswachstum mit zunehmenden Einkommens- und Chancenungleichheiten einher. In Vietnam beispielsweise machen 53 ethnische Minderheiten 15 Prozent der Bevölkerung des Landes und fast 50 Prozent der Armen aus. Die meisten Minderheitengemeinschaften leben in isolierteren und weniger produktiven Hochlandregionen. In ähnlicher Weise hat die schnelle Urbanisierung in Vietnam wie in Indien Probleme der städtischen Armut mit sich gebracht. Obwohl Vietnam kleinere Geschlechterunterschiede meldet, ist die Abneigung gegen Töchter, die auch in Indien verbreitet ist, besorgniserregend. Vietnams Geschlechterverhältnis bei der Geburt stieg von 106 Jungen pro 100 Mädchen im Jahr 2000 auf fast 114 Jungen pro 100 Mädchen im Jahr 2013. Ein wichtiger Faktor für diesen alarmierenden Anstieg ist laut UNFPA der stetig zunehmende Zugang zu erschwinglicher Geschlechtsbestimmung und Geschlechtsauswahl Technologien.

Mit Blick auf die Zukunft werden beide Länder durch den weiteren Ausbau strategischer geopolitischer, wirtschaftlicher und verteidigungspolitischer Verbindungen erheblich zulegen. Auch durch die Förderung von Kultur- und Wissenspartnerschaften kann viel gewonnen werden. Entscheidend für all dies wird die Förderung der menschlichen Entwicklung sein.

Der Autor ist Direktor des International Center for Human Development, Neu-Delhi
express@expressindia.com