Was der Wirtschaftsnobel für die öffentliche Politik Indiens bedeuten sollte
- Kategorie: Meinung
Indien hat ständig mit den endemischen Krisen der Armut und der Ungleichheit des Bruttovermögens zu kämpfen, und die Arbeit von Banerjee und Duflo durch das Jameel Poverty Action Lab (J-PAL) hat sich damit befasst, erstere auf eine Weise anzugehen, die sich von der traditionellen Klassik löst Annäherungen an das Dilemma.

Mit dem Wirtschaftsnobelpreis 2019 an Abhijit Banerjee, Esther Duflo und Michael Kremer hat das Nobelkomitee zwei Jahrzehnte bahnbrechender wirtschaftlicher Arbeit, die direkte Auswirkungen auf politische Entscheidungsträger auf der ganzen Welt hat, offiziell gewürdigt wie Indien.
Indien hat ständig mit den endemischen Krisen der Armut und der Ungleichheit des Bruttovermögens zu kämpfen, und die Arbeit von Banerjee und Duflo durch das Jameel Poverty Action Lab (J-PAL) hat sich damit befasst, erstere auf eine Weise anzugehen, die sich von der traditionellen Klassik löst Annäherungen an das Dilemma.
Wie Banerjee und Duflo in ihrem Buch Poor Economics festhalten, schaffen traditionelle Dogmen im Politikbereich oft eine einschränkende Dichotomie dessen, was sie die . nennen Versorgungswallahs und der Nachfrage-Wallahs ; d.h. politische Praktiker und Ökonomen, die definitiv Standardpositionen bekleiden, die darauf abzielen, komplexe politische Probleme zu lösen. Sie veranschaulichen dies am Beispiel der Bildungspolitik, wo Angebotswallahs konsequent staatliche Interventionen befürworten, um das Angebot an Kindern in Klassenzimmern (gemessen an der Bruttoeinschulungsrate) zu erhöhen, während Nachfragewallahs argumentieren, dass, wenn die Vorteile aus den Schulen hoch genug sind, dann wird sich die Nachfrage selbst schaffen, ohne dass es einer staatlichen Intervention bedarf.
In diesem Fall verweisen die Autoren insbesondere auf die Bemühungen von Santiago Levy, einem ehemaligen Wirtschaftsprofessor an der Boston University, der zwischen 1994 und 2000 stellvertretender Finanzminister Mexikos war. Seine Entscheidung, Familien Geld unter der Bedingung anzubieten, dass ihre dass Kinder regelmäßig eine Schule besuchten (mit einer erhöhten Auszahlung, wenn es sich um eine weiterführende Schule handelte oder wenn es sich um ein Mädchen handelte), war die erste bedingte Geldüberweisung dieser Art, die eine schnelle und signifikante Wirkung hatte. In seinem ersten Pilotprojekt stieg die Einschulung der Sekundarschulen von 67 % auf 75 % für Mädchen und von 73 % auf 77 % für Jungen.
Als die Weltbank später in Malawi ein ähnliches Experiment unternahm, um die Auswirkungen der Konditionalität zu bewerten, stellte sich heraus, dass die Abbrecherquote unabhängig davon, ob die Auszahlung bedingt (bei Einschreibung) oder fest (unabhängig von der Einschreibung) war, auf den gleichen Umfang. Die Ökonomen kamen zu dem Schluss, dass Familien mit steigenden Einkommen bessere Entscheidungen treffen, wenn es um Investitionen in die Zukunft ihrer Kinder geht, was eine im Wesentlichen nachfrageseitige Position bestätigt.
Bei der Untersuchung der Rolle staatlicher Intervention durch den Schulbau nehmen beide Autoren jedoch in ähnlicher Weise das Beispiel Indonesiens heran, wo die Regierung durch aggressiven Bau von Schulen in Gebieten mit den meisten ungeschulten Kindern intervenierte. Das Programm war ein großer Erfolg, da die jüngere Generation (die von den neuen Schulen profitierte) in den gleichen Gebieten 8 % höhere Löhne verdiente als die ältere Generation. Die Schulpflicht in Taiwan (eine weitere Intervention auf der Angebotsseite) führte zu ähnlichen Ergebnissen.
Wie der Erfolg zweier völlig unterschiedlicher Modelle in unterschiedlichen Kontexten zeigt, liegen für Banerjee und Duflo die Lösungen für die meisten Armutsdilemmata jedoch nicht in bereits bestehenden politischen Positionen, sondern in der Schaffung innovativer lokalisierter Lösungen, die in Kontexten skaliert werden können, die die so ein Umzug.
Durch die Befürwortung einer genauen Beobachtung und lokalisierter kontextbezogener Lösungen, die durch einen Prozess von Randomized Controlled Trials (RCTs) entwickelt wurden, haben Banerjee, Duflo und Kramer eine Form der quantifizierten Wirtschaftlichkeitsrechnung entwickelt, die darauf abzielt, die Wirkung des eingesetzten Kapitals durch Minimierung zu maximieren Informationsasymmetrien, die sich aus einem Mangel an Kontextwissen ergeben.
Verständlicherweise sind RCTs jedoch von vielen Seiten in Indien in die Kritik geraten, die Armen als einfache Studienfächer zu behandeln und Bedenken hinsichtlich der strukturellen Wurzeln der Armut zu verharmlosen. Diese Kritik richtet sich gegen das breitere Feld der Verhaltensökonomie insgesamt, da es dazu neigt, seine Subjekte als irrationale Exemplare zu behandeln, die zu Rationalität und persönlicher fiskalischer Vorsicht getrieben werden können, auf Kosten der Abwendung echter Bedenken hinsichtlich struktureller Ungleichheiten in die sie eingebettet sind.
Die Reduzierung der RCTs und der Verhaltensökonomie auf diese Kritikpunkte würde jedoch bedeuten, das Baby mit dem Bade auszuschütten, für einen Bereich, der echte Bedenken darüber aufgeworfen hat, wie unsere politischen Entscheidungsträger und Ökonomen einige unserer schwerwiegendsten Probleme lösen. Man hofft zwar, dass die Regierung diese Auszeichnung nicht als stillschweigende Zustimmung zu weiterer Technokratie und einer von oben nach unten gerichteten Politikgestaltung auffasst, aber es gibt andere Lehren, die man aus diesem Erfolg ziehen kann.
Für ein Land wie Indien, in dem Einheitslösungen aufgrund fehlender Kontextkenntnisse und wenig bis gar keiner Stakeholder-Konsultation immer wieder versagt haben, war die Verhaltensökonomie nicht nur als Alternative zur traditionellen Angebots-Nachfrage-Binärform nützlich sondern auch bei der Förderung lokalisierter funktionaler Lösungen, die den Vorbehalt haben, nur in geeigneten Kontexten skalierbar zu sein.
Zweitens lenken Banerjee, Duflo und Kremer, indem sie sich auf die multidimensionale Natur der Armut konzentrieren, den Fokus von der ökonomischen Orthodoxie auf die Rolle externer soziokultureller Faktoren, die die eigene Fähigkeit, ihr zu entkommen, beeinflussen können. In Indien muss es die Diskussion dazu führen, sich ernsthaft mit SDG 16 und der Rolle von Frieden, Gerechtigkeit und starken Institutionen bei der Fähigkeit eines Einzelnen oder einer Gemeinschaft, der Armut zu entkommen, zu befassen.
Schließlich braucht die indische Regierung in einer Zeit, in der die Rolle der Intellektuellen und der Bildung dem Altar des Populismus geopfert wurde, dringend eine qualitativ hochwertige wirtschaftliche Führung. Da Banerjee einer der Empfänger des diesjährigen Wirtschaftsnobelpreises ist, könnte die Regierung vielleicht endlich anerkennen, dass harte Arbeit zwar oft besser ist als Harvard, es jedoch nützlich wäre, gelegentlich einem hart arbeitenden Harvard-Absolventen zuzuhören.
Vineet ist ein unabhängiger Politikforscher und Kommentator mit Sitz in Bangalore